Allgemein, Experimente, Kinderfragen

Experimentierkisten selbst füllen

Hinweis zu den Links im Artikel: vgl. ganz unten

In den letzten Jahren hat das Forschermädchen immer gern experimentiert und so haben wir hier inzwischen die verschiedensten Bücher, Experimentiersets oder ähnliches… Zusätzlich haben wir auch selbst einiges angeschafft und heute möchte ich euch zeigen, wie ihr mit recht einfachen Mitteln eine tolle Experimentierkiste für eure Kinder zusammenstellen könnt! Vielleicht ist das sogar schon eine Idee, die ihr euch für Weihnachten oder den nächsten Geburtstag merken möchtet?

Experimentieren macht Spaß! Hier zeige ich euch Vorschläge für eine selbstgemachte Experimentierkiste. Besonders wichtig ist natürlich auch die passende Gesellschaft, so eine kleine Sciencecat ist optimal…

Je nachdem, wie alt das Kind ist, solltet ihr natürlich ein paar Sachen weglassen. Diese Kiste ist gut geeignet für Grundschüler, die nicht direkt mit allem Quatsch machen, was sie in die Finger bekommen. Wie gesagt: Schaut, was für euch passt und sucht euch aus den Ideen das passende raus.

Ein Experimentiernotizbuch: Super für kleine Forscher, die schon einigermaßen sicher schreiben können. Hier können eigene Experimente festgehalten werden! Neben dem Notizbuch an sich habe ich noch ein paar Sticker dazu gelegt, womit die Seiten verziert werden können.

Pipetten, Spitzen und Co: Alles, was man pipettieren kann, macht direkt mehr Spaß… Das ist zumindest mein Eindruck… Die hübschen bunten Pipetten bekam das Forschermädchen zum letzten Geburtstag und seitdem werden sie sehr geliebt. Was ebenfalls sehr gut funktioniert, sind Spritzen oder diese Pipetten, die man bei manchen Medikamenten zur Verabreichung bekommt. Gut ausgewaschen sind sie super für Experimente.

Kleine Dosen, Flaschen, Trichter etc.: Die meisten dieser Dosen und Flaschen stammen aus einem Reiseset, was ich extra hierfür besorgt habe. Vielen Kindern macht das Umfüllen in solche Behälter sehr viel Freude. Auch zum Mischen von farbigen Flüssigkeit super oder zum Aufbewahren von Salz, Farbtabletten oder ähnlichem. Zusätzlich zum Reiseset haben wir einfach Petrischalen o.ä. aus anderen Experimentierboxen gesammelt. Außerdem ist die eine Glasflasche eine ehemalige Sojasaucen-Flasche, deren Form mich sehr an einen Erlenmeyerkolben erinnerte – ordentlich ausgespült, Etikett entfernt, ml-Angaben aufgeschrieben und schon hat man den perfekten Kolben zum Experimentieren.

In dieser Flasche war mal Sojasauce, jetzt ist es ein kleiner Erlenmeyerkolben.. (Zum Experiment auf dem Bild geht es mit Klick auf selbiges.)

Farbe: Wenn man mit Farbe hantiert, macht alles direkt noch mehr Spaß, ist klar, oder? Ich lege immer einen größeren Vorrat an, wenn nach Ostern die Farbtabletten reduziert werden. (Bei uns gibt es dann zum Beispiel im Adventskalender, zum Geburtstag oder zu ähnlichen Anlässen immer mal ein Tütchen als Nachschub.) Auch gut funktionieren Sprudeltabletten mit Farbe, die eigentlich für das Baden gedacht sind. Die Sprudeltabletten haben den Vorteil, dass sie direkt noch andere Experimente mit Säure-Basen-Reaktionen anregen. Die reinen Farbtabletten sind dafür meist geruchsneutral und färben einfach nur.

Wie schmelze ich den Eisblock am besten? Pipetten, Farbe und Dinos passen dazu perfekt! (Klickt auf das Bild, wenn ihr zum ausführlichen Artikel möchtet.)

Pinzette, Zahnstocher, Löffel: Ähnlich wie bei den Pipetten gilt: Wenn ich Dinge anders transportieren kann, macht das direkt mehr Spaß. Gerade Pinzetten sind hier deshalb hoch im Kurs und werden beispielsweise benutzt, um Farbtabletten zu platzieren. Mit Zahnstochern kann man gut im Eis stochern und vieles weitere.

Backpulver, Rasierschaum, Salz und Co: Aus vielen ganz alltäglichen Dingen kann man tolle Experimente bauen. Backpulver ist super für alle Säure-Basen-Experimente, Salz kann vor allem im Sommer für Eisexperimente toll benutzt werden und was man alles mit Rasierschaum anstellen kann, ist nochmal einen eigenen Artikel wert (Interesse? Dann bitte einmal kurz entsprechend kommentieren).

Zusätzliche, kleine Experimentierdinge: Mir fiel keine gute Überschrift für diesen Punkt ein, aber was ich meine, sind beispielsweise diese kleinen Aufsetzer, um mit zwei Flaschen Strudel zu erzeugen.

Forscherbrille: Ok, seien wir ehrlich, die braucht man für die meisten Sachen nicht… Aber für Kinder sieht sie toll aus und sie fühlen sich direkt wie echte Forscher und allein dafür lohnen sie sich! Unsere war ebenfalls mal in einem gekauften Experimentierkasten, aber man kann sie auch einzeln kaufen.

Der Dino sinkt im nichtnewton’schen Fluid ein… (Klickt auf das Bild, wenn ihr zum ausführlichen Artikel möchtet.)

Experiment-Tiere: Nicht wirklich direkt zum Experimentieren, aber bei uns sind beispielsweise fast immer Dinos dabei, wenn experimentiert wird. Wer mag, kann also ein paar neue Figuren mit in die Box legen. – Wie wäre es direkt mit den passenden Forschernamen für sie?

Unsere liebsten Bücher mit Experimentierideen! (vgl. ganz unten für Links zu Rezensionen & den Büchern)

Zusätzlich finde ich es praktisch, wenn man sich schon vorher ein paar Experimente überlegt, die man mit den Utensilien aus der Kiste umsetzen kann. Dafür gibt es hier auf dem Blog schon jede Menge Ideen! Entweder direkt in meiner Experiment-Übersicht oder in einem der zahlreichen Bücher, die ich euch hier auch schon vorgestellt habe. Wenn ihr weitere Experimentierideen möchtet zu speziellen Teilen der Kiste, dann schreibt es mir in die Kommentare!

Ich hoffe, euch hat der Artikel gefallen und ihr konntet ein paar neue Ideen mitnehmen!

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im Artikel findet ihr einige Links zu Produkten, die ich benutzt habe für unsere Experimentierkisten. Selbstverständlich könnt ihr auch andere benutzen, ich habe sie euch einfach als Ideen eingefügt. Sie führen in den meisten Fällen zu Amazon und sind sogenannte Affliliate Links. Falls ihr darüber etwas bestellen solltet, bleibt für euch der Preis gleich, ich bekomme zusätzlich von Amazon einen kleinen Prozentsatz.

Noch ein paar Hinweise und Links zu den Experimentierbüchern:
Basteln, Spielen, ExperimentierenZur Rezension
How to be Scientist
Look I’m a Scientist
Wozu eigentlich Mathe?Zur Rezension
Das ist alles Mathe!Zur Rezension
Die Molekülchen-Küche – Zur Rezension
Das total verrückte KüchenlaborZur Rezension
Das Zauber-Labor – Zur Rezension

Zum Pinnen für später

Ein Gedanke zu „Experimentierkisten selbst füllen“

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..