Svante Pääbo ist nicht nur einfach „irgendein“ Genforscher, sondern der Begründer der Paläogenetik. Paläogenetik beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entschlüsselung des Genoms ausgestorbener Lebensformen.
Pääbo gelang es als erstem, das Genom von Neandertalern zu entschlüsseln. Außerdem gelang ihm der Nachweis, dass wir alle 1-2 % gemeinsame Gene mit Neandertalern haben. Was heißt das? Vor allem, dass die verschiedenen Menschenarten nicht immer unter sich blieben, sondern auch gemeinsame Kinder bekamen.
Als in der sibirischen Denisova-Höhle Knochen gefunden wurden, gelang wiederum Pääbo und seinem Team der Nachweis, dass es sich hierbei weder um moderne Menschen, noch um Neandertaler handelt. Hier war eine ganz neue Menschenart gefunden worden!
Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass sich hier Anfang Oktober und Anfang Dezember alles rund um die Nobelpreise dreht und dieses Jahr macht da selbstverständlich keine Ausnahme!
Die Nobelpreis-Medaille // Photo: Alexander Mahmoud
Heute stelle ich euch den Zeitplan für die erste Nobelwoche des Jahres vor, bevor wir sie dann ab morgen mit Leben füllen werden!
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
Montag, den 3. Oktober, frühestens ab 11:30 CEST werden die PreisträgerInnen für Physiologie und Medizin bekanntgegeben.
Dienstag, den 4. Oktober, frühestens ab 11:45 CEST werden die PreisträgerInnen für Physik bekanntgegeben.
Mittwoch, den 5. Oktober, frühestens ab 11:45 CEST werden die PreisträgerInnen für Chemie bekanntgegeben.
Wie immer sind die Zeitangaben früheste Uhrzeiten, denn das Ganze findet live direkt nach der Abstimmung des jeweiligen Komitees statt und nachdem versucht wurde, mit den Preisträgerinnen und / oder Preisträgern zu telefonieren. Erfahrungsgemäß finden die Pressekonferenzen trotzdem meist sehr pünktlich statt.
Nach jeder Pressekonferenz werde ich euch natürlich hier davon berichten!
Und ihr wisst ja: Immer zur Bekanntgabe essen wir schwedische Chokladbollar! Super leicht gemacht und unheimlich lecker. Rezept gibt es nach einem Klick auf das Bild!
Und nicht vergessen: Eine Bekanntgabe ist – zumindest für uns – nur vollständig mit Chokladbollar. Das Rezept habe ich euch bereits verbloggt, ihr findet es mit einem Klick auf das Bild oder HIER. Die kleinen Kugeln sind super schnell gemacht, müssen nicht gebacken werden und können sowohl ganz spontan eine halbe Stunde vor der Bekanntgabe zubereitet werden oder schon einige Tage vorher (letzteres ist zu empfehlen, schließt ersteres aber nicht aus).
Und ab sofort gibt es zu unserem Rezept auch noch ein Video:
Ich bin wie immer sehr gespannt, wer ausgezeichnet werden wird!
Habt ihr noch Fragen, rund um den Nobelpreis an sich, konkretes Vorgehen oder ähnliches? Dann schreibt es mit in die Kommentare!
Wie auch schon letztes Jahr findet die Verleihung der Nobelpreise größtenteils online, bzw. vor Ort dezentral bei den Preisträgern statt. Die meisten Preisträger werden ihre Medaille in der nächstgelegenen schwedischen Botschaft erhalten, bzw. haben sie inzwischen erhalten. Weiterlesen „Rückblick auf die Nobelwoche 2021“→
Wer hat eigentlich vor 100 Jahren den Nobelpreis bekommen?
Natürlich ist es sehr spannend, wer die aktuellen Nobelpreisträger*innen sind, aber wer hat die Nobelpreise eigentlich vor 100 Jahren verliehen bekommen und wofür? Dieser Frage gehen wir heute mal nach und schauen zurück in die Nobelpreisgeschichte!
Das erste Beispiel ist direkt nicht100 Jahre her, sondern 110, aber da wir die 10 Jahre nicht zurück gehen können, erwähne ich es hier auch direkt:
Stellen wir uns mal vor, es schneit gerade draußen, wir machen eine kleine Schneeballschlacht und nachdem unsere Hände kalt geworden sind, gehen wir ins Haus, drücken die Tür auf, streicheln die Katze und kochen uns einen heißen Tee, an dem wir uns fast die Finger verbrennen, weil er so warm ist. Dann essen wir zum Aufwärmen noch ein scharfes Curry und verbrennen uns wieder, aber doch irgendwie anders…
Warum erzähle ich euch die Geschichte? Weil die beiden diesjährigen Nobelpreisträger in Medizin oder Physiologie sich genau mit den Vorgängen im Körper beschäftigt haben, die hier wichtig waren! Genauer gesagt: Wie spüren wir eigentlich, ob etwas heiß oder kalt ist und wie fühlen wir Druck an der Haut, wie beim Streicheln der Katze, beim Laufen oder beim Umarmen? Wie wird Essen „scharf“? Oder ganz konkret: Wie „erfahren“ die Nerven davon? Das alles sind Vorgänge, die so fundamental sind, dass man viel zu selten darüber nachdenkt, wie sie eigentlich funktionieren. Genau das haben David Julius und Ardem Patapoutian herausgefunden!
Durch die Forschung der beiden können wir nun deutlich besser verstehen, wie genau die Wahrnehmung und damit die Verbindung zwischen unseren Sinnesorganen und der Umgebung funktionieren.
Dieses Jahr wurden wieder mal spannende Forschungen und interessante Wissenschaftler ausgezeichnet. Leider ist keine einzige Frau bei den drei naturwissenschaftlichen Preisen dabei. Das ist schade. So oder so startet aber heute hier die zweite Nobelwoche des Jahres und ich freue mich schon darauf!
Was erwartet euch die nächsten Tage hier?
Wie immer stelle ich euch in jeweils einem Artikel die einzelnen Preise, beziehungsweise die ausgezeichnete Forschung vor. Dabei halten wir uns an die Reihenfolge bei der Bekanntgabe, wir beginnen also mit Physiologie / Medizin, dann geht es zur Physik und schließlich zur Chemie. Außerdem gibt es einen leckeren Kuchen, der perfekt zum gemütlichen Schauen der Verleihung passt – aber selbstverständlich auch zu jeder anderen Gelegenheit gut schmeckt… Und dann werfen wir noch einen Blick auf die Geschichte des Nobelpreises! Immer um 9 Uhr geht der neue Artikel online.
Und das war es auch schon wieder mit unserer diesjährigen Nobelpreiswoche! In diesem Beitrag findet ihr eine Übersicht über alle Artikel, die in diesem Rahmen in den letzten Tagen online gegangen sind!
Ich hoffe, euch haben die Artikel gefallen, hoffentlich konntet ihr etwas Interessantes mitnehmen und habt eventuell sogar Lust, euch mit dem ein oder anderen Thema noch intensiver zu beschäftigen.
Wenn ihr noch Fragen, Ideen oder ähnliches an mich habt, dann wie immer gerne rein damit in die Kommentare!
…oder auch: Den Nobelpreis bekommen doch nur Tote!?!
Heute gibt es eine neue Sammlung mit lauter Fun Facts rund um den Nobelpreis! Immer wieder erlebe ich, dass sehr viele Menschen nur eine sehr schwammige Idee davon haben, was der Nobelpreis eigentlich ist, wie oder von wem er verliehen wird und an wen… Und ja, der mit Abstand(!) meiste Kommentar zum Nobelpreis mir gegenüber ist der oben zitierte und deswegen darf der in dieser Sammlung nicht fehlen!