Allgemein, Biographien, Raumfahrt, Unterwegs

Matthias Maurer und sein Flug ins All

Am 31.10.2021 (oder kurz danach, je nach Wetter) soll es losgehen für Matthias Maurer zur ISS! Gemeinsam mit ihm fliegen die NASA – Astronaut*innen Kayla Barron, Raja Chari und Tom Marshburn. Fliegen wird Maurer mit Crew Dragon von SpaceX aus Florida (USA). Ihm ist es wichtig, dass er nicht nur als deutscher Astronaut, sondern als europäischer Astronaut wahrgenommen wird. Zum einen fliegt er ja für die ESA, zum anderen hat er schon in mehreren Ländern gelebt, spricht einige Sprachen und sieht sich selbst eher als Kosmopolit.

11 Astronauten auf einem Bild, auf dem internationalen Raumfahrtkongress 2018 in Bremen, Maurer ist in der Mitte zu sehen.

Matthias Maurer wird der 12. Deutsche sein, der sich auf den Weg ins Weltall macht, und der 4. auf der ISS. Der gebürtige Saarländer hat am 18. März 1970 Geburtstag und liebt es, zu reisen, lesen, Fremdsprachen zu lernen und sich mit Politik zu beschäftigen. In seiner Freizeit geht er gern wandern oder Radfahren. Studiert hat er Materialwissenschaften und Werkstofftechnik an gleich mehreren Unis – im Saarland, an der University of Leeds, in Nancy und in Barcelona. Insgesamt hat er drei Diplome in Materialtechnik und anderen Ingenieursfächern und einen Master als Wirtschaftsingenieur. Seinen Doktor erhielt er schließlich 2004 an der RWTH Aachen. Auch mehr als 10 Patente für Erfindungen hält er. Wenn man seine Biographie liest, muss man aufpassen, dass einem nicht schwindelig wird, denn neben all dem hat er auch noch eine Weltreise gemacht, während des Studiums in den verschiedensten Ländern gelebt und forschte nach seiner Promotion noch in medizintechnischen Unternehmen.
Trainiert hat Maurer für den Einsatz als Astronaut inzwischen mehrere Jahre! Weiterlesen „Matthias Maurer und sein Flug ins All“

Werbung
Allgemein, Raumfahrt, Unterwegs

Yuri’s Night {& Veranstaltungstipp}

Heute vor genau 60 Jahren erreichte der erste Mensch den Weltraum! Yuri Alekseyevich Gagarin umrundete am 12. April 1961 die Erde und ging damit in die Geschichtsbücher ein!

Juri Gagarin 1961 in Helsinki // Quelle: Wikipedia

Gagarin startete aus Baikonur, wie übrigens alle bemannten Raumflüge oder Planetenmissionen aus Russland. Der damals 27-jährige hielt sich 106 Minuten in seiner Vostok 1 im Weltraum auf und umrundete dabei einmal die Erde. Gegessen wurde während des ersten Raumflugs eine kleine Mahlzeit, die aus drei jeweils 160 g fassenden Tuben bestand. Dort drin befanden sich 2x eine Art Wurst und einmal Schokoladensauce. Weiterlesen „Yuri’s Night {& Veranstaltungstipp}“

Allgemein, Raumfahrt, Unterwegs

Die ESA sucht neue Astronaut*innen! {mit Rätsel}

Du wolltest schon immer Astronautin oder Astronaut werden und zur ISS oder bis zum Mond fliegen? Dann solltest du genau jetzt genau lesen, denn die ESA hat einige neue Ausbildungsplätze im Angebot!

Die ESA hat am 16. Februar 2021 mehrere Pressekonferenzen in verschiedenen Sprachen abgehalten. Bei der englischen Konferenz ist auch der (inzwischen ehemalige) ESA Direktor Jan Wörner anwesend, genauso wie Samantha Cristoforetti (ihr Buch hatte ich hier schon einmal vorgestellt), Tim Peake (dessen Buch ich ebenfalls nur empfehlen kann) und einige weitere. An der Konferenz auf Deutsch nahmen unter anderem Alexander Gerst, noch einmal Samantha Cristoforetti und Josef Aschbacher (der neue ESA Direktor) teil. Interessant fand ich, dass man Matthias Maurer in der spanischen Konferenz sehen kann, aber nicht in der deutschen. Alle Konferenzen findet ihr auf dem ESA YouTube-Kanal.

Was müssen Bewerber*innen mitbringen? Warte, hier geht es weiter! …

Rezensionen

Was ich im März gelesen habe…

Und schon wieder ist ein Monat rum und was für einer… Hier auf dem Blog haben wir vor allem den Pi – Day gefeiert – Rezept und allgemeinen Artikel findet ihr hier – und uns mit dem Coronavirus SARS CoV-2 beschäftigt – meine beiden Artikel dazu findet ihr hier: Was sind der Coronavirus und COVID-19? und Corona und #selfdistancing.

Ansonsten war unser Monat vor allem von den spontan auf 5 Wochen verlängerten Ferien geprägt. Wie kann man diese Zeit besser nutzen, als mit spannenden Büchern? Und wer für die kommende Ferienzeit oder als Ostergeschenk noch auf der Suche nach guten Kindersachbüchern ist, sollte in diesem Artikel fündig werden! Aber auch für Erwachsene habe ich einige Vorschläge! Also los geht’s mit den heutigen Rezensionen:

Beginnen wir direkt mit einem richtig tollen Buch! In „Das ist alles Mathe!“ nimmt uns Johnny Ball mit auf eine Reise quer durch die Mathematik… Es geht um die Geschichte der Mathematik – Was waren die ersten Zahlensysteme? Zahlen verschiedener Völker? Seit wann haben wir die Null? … – oder auch um besondere Zahlen – Pi, Primzahlen, der goldene Schnitte… Anschließend lernen wir noch etwas über Formen – Spiegelungen, verschiedene Flächen, eine super Doppelseite über Topologie – und über Mathematik in der „realen“ Welt – Lotto, Fraktale, Kunst und einiges mehr. Ihr seht: Die Vielfalt ist enorm! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Rezensionen

Was ich im Januar und Februar gelesen habe…

Und hier geht es endlich auch mal mit ein paar Rezensionen weiter! Zum Lesen vieler Büchern bin ich dieses Jahr leider noch nicht gekommen, aber immerhin ein paar kann ich euch heute vorstellen!

Den Anfang macht Ulrich Walter mit seinem Buch „Höllenritt durch Raum und Zeit“. In diesem Buch nimmt uns der Astronaut und Professor mit ins All und erzählt allen, wie sich eigentlich so ein Raketenstart anfühlt, wenn man selbst drin sitzt, was passieren würde, wenn ein Mensch ohne Schutzanzug im Weltall umher flöge und einiges mehr. Noch spannender (weil noch nicht ganz so häufig gelesen) fand ich allerdings die Kapitel über mögliche Raketenantriebe, ja, auch über den Warp-Antrieb schreibt er ausführlich, über Zeitreisen und ähnliches. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Unterwegs

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Bereits am 2. Oktober hat Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue unter dem Motto „Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden“ einige Menschen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Und auch wenn dies schon wieder ein paar Tage her ist, möchte ich euch ein paar Ordensträger kurz vorstellen. Denn unter den insgesamt 25 Ausgezeichneten finden sich auch sechs Wissenschaftler!

Antje Boetius, Bremen
Antje Boetius erforscht das Gebiet, das unserem blauen Planeten seinen Namen gibt und in seinen Tiefen noch so unbekannt ist – die Ozeane. Dabei hat die Meeresbiologin insbesondere die extremen Lebensräume zu ihrem Forschungsschwerpunkt gemacht. Sie leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und ist eine international renommierte Wissenschaftlerin. Ihre Stimme hat große Glaubwürdigkeit und sie wird gehört. Antje Boetius bringt sich nicht nur in viele hochrangige Gremien ein, sondern macht die neuesten Erkenntnisse der Ozeanologie auch einem breiten Publikum zugänglich. Fortschreitende Umweltzerstörung und Klimakrise zeigen, wie wichtig ihr Engagement für unsere Zukunft ist: Vom Schutz der Ozeane hängt die Zukunft unseres Planeten ganz besonders ab.
~~~ Eine Auszeichnung ging in den hohen Norden und damit direkt in meine Nachbarschaft. Ein Interview mit buten un binnen anläßlich der Auszeichnung findet ihr hier: KLICK!

Prof. Dr. Antje Boetius nach Verleihung des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Tag der Deutschen Einheit 2019. Auf dem Bild (vl.): Prof. Dr. Nicole Dubilier, Prof. Emmanuelle Charpentier und Prof. Dr. Antje Boetius. (Foto: S. Jescheniak)

Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Raumfahrt, Science Baking

Frischgebackene Cookies aus dem Weltraum {News}

Wird es diesen Herbst und zu Weihnachten frischgebackene Cookies auf der ISS geben? Geplant ist genau das!

Vor wenigen Tagen veröffentlichte Scientific American einen Artikel von Chelsea Gohd zu dieser Erfindung und da Backen und Weltall natürlich genau hierher passen, möchte ich euch davon berichten!

Der „Space Oven“ von Zero G Kitchen

Zero G Kitchen hat einen kleinen Ofen entwickelt, der extra für die Schwerelosigkeit (bzw. eigentlich Mikrogravitation) der ISS konzipiert ist. Dieser Ofen soll es den Astronauten möglich machen, frische Cookies zu backen und später auch andere Speisen zuzubereiten. Gerade für spätere, längere Missionen ist solch frisch zubereitetes Essen auf gleich mehreren Ebenen deutlich dem vorzuziehen, was im Moment noch Space Food ist. Zum einen schmecken frische Gerichte einfach besser, auf der anderen Seite kann man so noch leichter ein heimeliges Gefühl an Bord eines Raumschiffes kreieren und damit die Atmosphäre signifikant verbessern. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie

Interview mit Alexander Gerst

Was würdet ihr einen Astronauten fragen, wenn ihr die Gelegenheit dazu hättet?


Heute habe ich euch einen kleinen Fernsehtipp mitgebracht: Am 14. Mai sprachen Markus Lanz und Alexander Gerst miteinander. Herausgekommen ist dabei ein 74 Minuten langes Interview. Ich habe es selbst noch gar nicht komplett gesehen, der erste Teil gefiel mir aber gut. Gerst spricht über das Leben auf der ISS, über die Schönheit des Planeten Erde, über Weltraumessen und vieles mehr. Online ist das Video in der Mediathek noch bis zum 13. Juni 2019. Warte, hier geht es weiter! …