Allgemein, Science Baking

Chocolate Pie zum Pi-Day {Rezept}

Heute ist Pi-Day und wie die letzten Jahre habe ich heute wieder eine neue Pie für euch dabei!

Cremige Chocolate Pie zum Pi-Day

Um ganz ehrlich zu sein, ist mir dieses Jahr nicht so nach feiern und ich überlegte tatsächlich, ob wir für heute eine Pie backen sollen… Als ich das aber erwähnte, bestand das Forschermädchen darauf, dass Pi-Day ohne Pie einfach nicht geht und wir auch dieses Jahr keine Ausnahme davon machen!

Wir feiern heute nicht nur Pi & Pie – Day, sondern auch Einsteins Geburtstag! Was der wohl als erklärter Pazifist zu den aktuellen Nachrichten gedacht hätte?

Also haben wir uns Gedanken darüber gemacht, was es dieses Jahr zu unserem liebsten Feiertag geben soll… Entschieden haben wir uns für diese Chocolate Pie. Der Boden besteht aus Butterkeksen und die Füllung ist eine Art cremiger Schokoladenpudding. Wer mag, kann auch noch eine Ladung geschlagener Sahne darauf geben als Abschluss.

Was haben die Menschen denn da?

Am besten, ihr bereitet die Pie schon etwas früher vor, weil sie am besten ist, wenn sie über Nacht durchziehen kann. Sie schmeckt aber auch frisch gut. Nur ein kleiner Tipp: Die einzelnen Pie-Stücke kommen nicht besonders hübsch aus der Form, sie ist deswegen nicht besonders geeignet für offizielleren Besuch.

Ein kleiner Reim, um sich die ersten Stellen von Pi merken zu können!

Mehr leckere Pie-Rezepte gibt es außerdem hier und auch andere spannende Infos rund um Pi habe ich euch zusammengesammelt: KLICK!

Zutaten:
Für den Boden:
200 g Butterkekse
120 g Butter
Für die Füllung:
720 ml Milch
1 EL Vanille Extrakt / Vanillezucker
125 g Zartbitter Schokolade (bei mir 70 %)
4 EL Speisestärke / Puddingpulver
4 EL Zucker
1 großzügige Prise Salz
2 Eigelbe
2 gehäufte EL Butter
Optional: 200 g Sahne
1 Pieform, etwa 23 cm Durchmesser
Zubereitung:
Als erstes den Boden zubereiten:
Dazu die Butterkekse möglichst klein zerteilen. Beispielsweise könnt ihr sie dafür in eine Gefriertüte geben und so von außen zerbröseln.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Butter schmelzen, zu den Butterkekskrümeln geben und vermischen. Die Mischung in die Pieform geben und gut andrücken, einen kleinen Rand dabei hochziehen.
Den Boden 8 – 10 Minuten backen, dann wieder herausnehmen und komplett auskühlen lassen. (Um den Backofen nicht extra für die kurze Zeit auf zu heißen, lohnt es sich, den Boden zu backen, wenn man den Ofen eh noch für einen anderen Kuchen, Auflauf, Pizza o.ä. heiß hat.)
Nun die Füllung zubereiten:
Etwa 600 ml Milch in einen großen Topf geben, den Vanilleextrakt dazu geben und unter gelegentlichem Rühren einmal aufkochen lassen.
Währenddessen in einer Schüssel die Speisestärke, den Zucker und das Salz vermischen und mit der restlichen Milch glatt rühren.
Sobald die Milch kocht, die Schokolade in Stücke gebrochen dazu geben und glatt rühren. Die trockene Mischung hinzugeben und unter ständigem Rühren noch einmal aufkochen lassen. Die Masse sollte dann deutlich eindicken. Vom Herd nehmen, das Eigelb und die Butter hinzu geben und glatt rühren. Noch einmal ganz kurz – etwa 30 Sekunden – auf die heiße Platte stellen, die ganze Zeit dabei rühren. Dann runter nehmen und noch etwas weiter rühren. (Sollte das Ei zu sehr stocken und die Masse unansehnlich stückig werden, könnt ihr sie einfach durch ein Sieb streichen.)
Ein Stück Klarsichtfolie eng auf die Füllung (im Topf) legen und leicht andrücken. Die Masse auskühlen lassen. Nach etwa einer Stunde könnt ihr sie dann auf den vorbereiteten Boden streichen.
Die Pie im Kühlschrank etwa 12 Stunden ruhen lassen. Kurz vor dem Servieren nach Belieben mit geschlagener Sahne garnieren.
Enjoy!

Die Pie habe ich schon vor ein paar Jahren mal gebacken und auch darüber gebloggt. Hier könnt ihr etwas über den Ursprung der Pie lesen. Das Originalrezept stammt von Nora Ephron.

Werbung
Allgemein, Raumfahrt, Science Baking

Cosmic Kiss – Kuchen {Rezept}

Über den anstehenden Start der Cosmic Kiss – Mission mit Matthias Maurer an Bord, hatte ich euch ja bereits berichtet (hier geht es zum ausführlichen Artikel). Nachdem der Start nun schon drei Mal verschoben wurde (was recht normal ist), soll es hoffentlich Montag soweit sein! Heute habe ich euch anlässlich des kurz bevor stehenden Starts noch ein leckeres Rezept mitgebracht! Inspiriert ist der Kuchen vom Missionslogo, das ich euch natürlich auch noch etwas vorstellen möchte!

Der Name der Mission lautet „Cosmic kiss“, was für die Liebe zum Weltraum, aber auch für die spezielle Verbindung der Weltraumstation zwischen Erde und Kosmos stehen soll. Weiterlesen „Cosmic Kiss – Kuchen {Rezept}“

Allgemein, Biologie, Science Baking

Was macht das Salz in den Peanut Butter Chocolate Chip Cookies? {& Rezept}

In jedes süße Gebäck kommt auch immer ein bisschen Salz. Warum ist das so? Darum geht es heute und dazu habe ich euch natürlich auch noch ein passendes Rezept mitgebracht: Herrliche Peanut Butter Chocolate Chip Cookies!

Die Cookies gehören seit einigen Monaten zu unseren Favoriten und werden regelmäßig wieder gebacken! Besonders praktisch ist, dass man den Teig sehr gut einfrieren kann. Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Experimente, Kinderfragen, Science Baking

Wacky Moon Cake {Rezept}

Wie versprochen gibt es heute das Rezept zum zuletzt vorgestellten Experiment, wie die Mondkrater entstanden!

Denn für das Experiment, wie man die Entstehung der Mondkrater veranschaulichen kann, braucht man vor allem Mehl und Kakao… und was macht man mit beidem, wenn das Experiment vorbei ist? Genau, dann backen wir daraus einen Kuchen! Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen sogenannten Wacky Cake. Der ist denkbar einfach, vegan und wird herrlich saftig und schokoladig!

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Experimente, Kinderfragen, Science Baking

Wie entstanden die Mondkrater? {Experiment}

Dieses Mal habe ich wieder ein Experiment und Rezept in einem! Da der Artikel aber insgesamt deutlich zu lang wurde, bekommt ihr heute das Experiment und am Sonntag das zugehörige Rezept!

Immer wieder schlagen Meteoriten auf dem Mond ein und so entstanden über die Jahrtausende zahlreiche große und kleinere Krater auf der Oberfläche. Wie solch ein Einschlag aussehen kann, veranschaulicht das folgende Experiment auf einfachem Wege – und damit wir die Zutaten nicht verschwenden, wird daraus anschließend ein Wacky Cake! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Science Baking

Doktorhut – Torte {Rezept}

Habt ihr demnächst eine vollendete Dissertation zu feiern? Oder einen Studienabschluss? Dann habe ich hier die richtige Torte für diesen Anlass!

Der Doktorhut besteht aus einer ordentlichen Portion Schokolade in Form einer Ganache und der Platte oben drauf, der Kuchen an sich ist ein saftiger Bananenkuchen. Wer mag, kann grundsätzlich jeden anderen Kuchen nehmen, der einigermaßen die Form hält – beispielsweise meinen Galaxy Cake. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Raumfahrt, Science Baking

Chocolate Chip Cookies wie im Weltraum {Rezept}

Erinnert ihr euch noch daran, als ich euch im November erzählte, dass Cookieteig auf dem Weg zur ISS wäre? Diese Cookies wurden inzwischen gebacken und das Tolle ist: Im April wurde das Originalrezept dieser Cookies veröffentlicht! Wir können uns nun also alle Cookies backen, die genau so auch auf der Internationalen Raumstation gebacken wurden!

Einmal wie ein Astronaut fühlen und dabei Cookies essen. Super Kombination!

Besonders schön fand ich die Begründung dafür, dass sie das Rezept gerade im April veröffentlichten:

“We know this is an anxious time for everyone. A warm chocolate chip cookie can’t solve everything, but it can bring a moment of comfort and happiness.“ – Shawn McAteer, senior vice president and global head, DoubleTree by Hilton.

Dem kann ich mich nur anschließen und deswegen mussten wir die Cookies selbstverständlich direkt testen und nun habe ich das Rezept auch für euch! Die Cookies sind an sich klassische Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken. Ich liebe Haferflocken und für mich machen sie jedes Keksrezept besser! Bei uns waren die Cookies vor allem frisch gebacken ein Traum von einem Keks! Wenn sie abkühlen, werden sie recht hart, geschmacklich weiterhin fein, aber ich mag weiche, saftige Cookies lieber. Eingetunkt in etwas Kaffee oder Milch aber auch dann sehr lecker.

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Science Baking

Bananiger Supernova – Kuchen {Rezept}

Passend zu dem Artikel über ein Sternenleben habe ich euch heute einen bananigen Supernova – Kuchen mitgebracht!

Supernovae sind einfach wunderhübsch und so wollte ich schon länger gern ein Backwerk dazu kreieren. Inspirieren ließen wir uns von einer Supernova in einem Weltraum-Buch des Forschermädchens. Wenn ihr ebenfalls eine backen wollt, schaut einfach mal, was es noch für tolle Exemplare gibt – oder seid einfach kreativ und macht eure eigene! Warte, hier geht es weiter! …