Astronomie, Bilder der Wissenschaftsgeschichte, Kosmologie, Unterwegs

So sieht unser Schwarzes Loch aus!

Und da ist es!

Credit: EHT Collaboration

Was sehen wir auf dem Bild und warum ist es was Besonderes?
Wir sehen hier das erste Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße! Genau genommen sehen wir nicht das Schwarze Loch selbst, sondern den Schatten, aber dazu später etwas mehr.
Gestern, um 15 Uhr CEST fanden weltweit synchron mehrere Pressekonferenzen statt und wie ich euch schon erzählt hatte, sind im Vorfeld viele (ich auch) davon ausgegangen, dass bekanntgegeben werden würde, dass es tatsächlich gelungen ist, ein Bild unseres Schwarzen Lochs aufzunehmen und genauso war es dann auch. Weiterlesen „So sieht unser Schwarzes Loch aus!“

Werbung
Allgemein, Astronomie, Kosmologie, Unterwegs

„Groundbreaking Milky Way results“ sind auf dem Weg!

Spannende Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Vor einer Woche hat die ESO (European Southern Observatory) eine Pressekonferenz für nächste Woche angekündigt, bei der „groundbreaking Milky Way results“ in Zusammenhang mit dem Event Horizon Telescope (EHT) versprochen werden!

Die ESO ist eigentlich nicht bekannt für Clickbating, wenn sie also von „bahnbrechenden Ergebnissen“ sprechen, dann dürfen wir wohl wirklich etwas Spannendes erwarten! Zur Erinnerung: Das EHT ist auch dasjenige Teleskop, dem wir das erste Bild eines Schwarzen Lochs verdanken. Von Vornherein war allerdings das Ziel, ein Bild vom Schwarzen Loch in der Mitte unserer Milchstraße zu bekommen. Das ist allerdings nicht gerade einfach, weil extrem viele Störlichter und vor allem Staub im Weg sind.

Sollte es nun tatsächlich gelungen sein, ein Bild von „unserem“ Schwarzen Loch aufzunehmen? Es bleibt auf jeden Fall spannend!

Ein Blick auf das supermassive Schwarze Loch M87 in polarisiertem Licht, aufgenommen vom Event Horizon Telescope (EHT) -Kollaboration. Credit: EHT Collaboration

Weiterlesen „„Groundbreaking Milky Way results“ sind auf dem Weg!“

Rezensionen

Was ich im Januar gelesen habe… {Rezensionen}

Neues Jahr, neue gelesenen Bücher, neue Rezensionen!

Heute habe ich euch wieder neue Buchtipps mitgebracht, mit einem besonders tollen fängt es direkt an, aber auch danach gibt es für Kinder und Erwachsene einiges zu entdecken, sogar ein Hörbuch ist heute mit dabei! Viel Spaß beim Stöbern!

Penrose hat es sich schon mal mit den aktuellen Büchern gemütlich gemacht…

Weiterlesen „Was ich im Januar gelesen habe… {Rezensionen}“

Rezensionen

Was ich im Oktober gelesen habe…

Und vorbei ist der Oktober…  Angefangen hat er wie immer spannend mit der diesjährigen Nobelpreisankündigung, dann habe ich euch über den bevorstehenden Flug von Matthias Maurer zur ISS berichtet und endlich haben wir auch wieder etwas auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen!

Für heute habe ich euch mal wieder eine bunte Mischung von Büchern mitgebracht: Für Kinder, für große Menschen, wir gehen in die Astrophysik, schauen uns scheinbar fiese Viecher an, der Klimawandel bleibt nicht unerwähnt und Physik geht doch auch immer, nicht wahr?! Viel Spaß beim Stöbern!

Penrose präsentiert die heutige Buchauswahl

Weiterlesen „Was ich im Oktober gelesen habe…“

Rezensionen

Was ich im Januar gelesen habe…

Und schon ist der erste Monat im Jahr wieder rum und heute gibt es die ersten Rezensionen des Jahres für euch!
Mitgebracht habe ich euch wieder eine bunte Mischung. Mit dabei sind Mathematik, Astrophysik, besondere Frauen und falls ihr immer schon mal wissen wolltet, wie ihr reagieren könntet, falls eure Zeitmaschine in der Vergangenheit den Geist aufgibt, solltet ihr ebenfalls weiterlesen!

Penrose präsentiert die  Bücherauswahl für heute!

Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Nobelpreis, Physik

Was versteckt sich im Zentrum der Milchstraße? {Physik Nobelpreis 2020}

Bei all meiner Begeisterung und Freude über die erste Hälfte des diesjährigen Physik Nobelpreises, soll nicht untergehen, dass auch die zweite Hälfte sehr spannend und verdient ist! Mit Andrea Ghez hat erst die 4. Frau überhaupt den Physik Nobelpreis bekommen, allein das ist schon eine Nachricht wert!

Diese zweite Hälfte geht zu gleichen Teilen an Andrea Ghez und Reinhard Genzel “for the discovery of a supermassive compact object at the centre of our galaxy”. Also für die Beobachtung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie.

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Kosmologie, Nobelpreis, Physik

Schwarze Löcher existieren! {Physik Nobelpreis 2020}

Gestern hatte ich euch ja bereits über die Entdeckung des Hepatitis C Virus‘ berichtet, die dieses Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde. Heute dreht sich hier alles um meinen persönlichen Lieblingsnobelpreis: Physik! Und weil der Preis dieses Jahr wieder in zwei Teile geteilt wurde, mache ich es genauso: Heute berichte ich euch über die erste Hälfte, morgen über die zweite!

Dieses Jahr erhält (endlich!) Sir Roger Penrose die eine Hälfte des Nobelpreises “for the discovery that black hole formation is a robust prediction of the general theory of relativity”. Was heißt das konkret und was ist daran so interessant? Darum geht es in diesem Artikel! (Und natürlich darf unser Kater Penrose ebenfalls nicht fehlen!)

Roger Penrose ist von Haus aus Mathematiker, der sich aber schon früh mit Astrophysik und konkret Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigt hat. In der Begründung für seine Auszeichnung steht, dass er „geniale mathematische Methoden entwickelte„, um beweisen zu können, dass Schwarze Löcher eine direkte Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie sein müssen! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Nobelpreis, Physik

Bekanntgabe der Physik Nobelpreisträger 2020

Soeben wurde bekanntgegeben, wer den Nobelpreis für Physik 2020 verliehen bekommt! Gestern noch hatte ich geschrieben, dass ich mir sehr gut vorstellen kann, dass es dieses Jahr um schwarze Löcher gehen könnte und ja, ganz konkret habe ich da an Roger Penrose gedacht und ich freue mich unglaublich für ihn, dass er tatsächlich dieses Jahr den Nobelpreis in Physik erhalten wird!

The Royal Swedish Academy of Sciences has decided to award the 2020 Nobel Prize in Physics with one half to Roger Penrose “for the discovery that black hole formation is a robust prediction of the general theory of relativity” and the other half jointly to Reinhard Genzel and Andrea Ghez “for the discovery of a supermassive compact object at the centre of our galaxy.”

Warte, hier geht es weiter! …