Allgemein, Happy Birthday to...

Happy Birthday, Sir Roger Penrose!

Es ist mal wieder soweit:

Heute ist Weltkatzentag und der Geburtstag von Roger Penrose!

Penrose liest über Penrose

Für dieses Jahr habe ich leider keinen neuen Artikel für euch dabei, weil ich es einfach nicht geschafft habe… Aber wenn euch das Leben und die Forschung von Roger Penrose interessieren, dann habe ich bereits einige Artikel geschrieben, die euch viele Antworten beantworten dürften!

Schaut gerne mal hier vorbei!

Und wenn ihr noch Fragen habt oder Wünsche, zu welchem Aspekt ich noch mehr schreiben sollte, schreibt es mir in die Kommentare!

Roger Penrose auf einer seiner Parkettierungen im Foyer des Mitchell Institute Building at Texas A&M University, März 2010
Werbung
Astronomie, Bilder der Wissenschaftsgeschichte, Kosmologie, Unterwegs

So sieht unser Schwarzes Loch aus!

Und da ist es!

Credit: EHT Collaboration

Was sehen wir auf dem Bild und warum ist es was Besonderes?
Wir sehen hier das erste Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße! Genau genommen sehen wir nicht das Schwarze Loch selbst, sondern den Schatten, aber dazu später etwas mehr.
Gestern, um 15 Uhr CEST fanden weltweit synchron mehrere Pressekonferenzen statt und wie ich euch schon erzählt hatte, sind im Vorfeld viele (ich auch) davon ausgegangen, dass bekanntgegeben werden würde, dass es tatsächlich gelungen ist, ein Bild unseres Schwarzen Lochs aufzunehmen und genauso war es dann auch. Weiterlesen „So sieht unser Schwarzes Loch aus!“

Biographien, Happy Birthday to..., Medizin

Happy Birthday… Shirley Hodgson!

Was würdet ihr sagen, wenn euer Kind zu euch käme und sagt, es möchte gern gestorbene Tiere im Garten vergraben, irgendwann wieder ausbuddeln und dann die Skelette wieder zusammenbauen?

Und damit willkommen zu endlich mal wieder einer neuen Biographie! Heute dreht sich hier alles um Shirley Hodgson, die heute 77 Jahre alt wird!

„Um wen geht es heute?“, mögen sich jetzt einige fragen, denn ich gebe zu, sie ist nicht ganz so bekannt, wie die anderen Menschen, die ich euch im Zuge dieser Reihe bereits vorgestellt habe. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick auf ihre Geschichte und spätestens wenn ich euch verrate, dass ihr Mädchenname Penrose lautet, werdet ihr wohl verstehen, warum ich mich mit ihr beschäftigt habe… Tatsächlich ist es so, dass ich auch erst, nachdem ich mich schon lange mit Rogers Leben und Forschung beschäftigt hatte, zufällig von ihr erfuhr. Wie kann das sein, wo er doch regelmäßig von seinen Eltern und seinen Brüdern erzählt? Ich vermute, dass es mit dem großen Altersunterschied zwischen den Brüdern und der Schwester zusammenhängt.

Shirley Hodgson bei einer Konferenz im September 2008 (Bildquelle: http://www.histmodbiomed.org)

Weiterlesen „Happy Birthday… Shirley Hodgson!“

Rezensionen

Was ich im Dezember gelesen habe…

Ein frohes neues Jahr wünsche ich euch!

Auch im Dezember habe ich ein paar Bücher gelesen – allerdings ehrlich gesagt nicht besonders viele, deswegen wird das heute eine eher überschaubare Sammlung werden. Trotzdem sind die drei Bücher allesamt sehr empfehlenswert, also viel Spaß beim Stöbern!

Und frei nach dem Motto „Wer will noch mal, wer hat noch nicht“, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr für meinen Blog bei der Abstimmung zum Wissenschaftsblog des Jahres 2021 abstimmen würdet! Für die Abstimmung braucht ihr euch nirgends anmelden, einfach nur auf DIESE SEITE gehen, beim entsprechenden Kästchen weiter unten einen Haken setzen und abstimmen. Fertig. Vielen Dank dafür!

Penrose präsentiert unsere heutige Bücherauswahl

Weiterlesen „Was ich im Dezember gelesen habe…“

Allgemein, Mathematik, Was ist...?

Die Geschichte hinter der Penrose – Parkettierung

Über die mathematische und astrophysikalische Forschung von Roger Penrose hatte ich euch ja bereits einiges erzählt, aber ein Thema, was wir bis jetzt eher am Rande gestreift haben, ist seine berühmte Parkettierung! Genau diese wollen wir uns heute etwas genauer anschauen!

Die Penrose – Parkettierung ist eine sogenannte aperiodische Parkettierung der Fläche: Mit nur zwei Figuren schaffte Penrose es, die Fläche vollständig ohne Löcher oder Überlappungen zu füllen, sodass sich das Muster niemals wiederholt! Damit löste er eine Frage, die seit Jahrhunderten offen gewesen war!

A-finite-section-of-the-Penrose-tiling-constructed-of-two-rhombuses-colored-red-and-blue
Ein Beispiel für eine Penrose – Parkettierung (Quelle vgl. unten)

Weiterlesen „Die Geschichte hinter der Penrose – Parkettierung“

Allgemein, Biographien, Happy Birthday to..., Mathematik

9 Artikel rund um Roger Penrose, seine Forschung und den Weltkatzentag

Heute ist Weltkatzentag und der Geburtstag von Roger Penrose!

Letztes Jahr hatte ich bereits zahlreiche Artikel über Penrose und seine Arbeit geschrieben und deswegen möchte ich sie euch heute noch einmal kurz vorstellen und verlinken. Außerdem findet ihr ganz unten einen IQ – Test für Katzen und ein Video, in dem ihr sehen könnt, wie unsere Fellnase dabei abgeschnitten hat! Viel Spaß beim Stöbern!

War es geplant, dass wir Kater-Penrose Penrose genannt haben, weil der Mensch Penrose am internationalen Katzentag Geburtstag hat? Das erfahrt ihr hier:

PenroseKatze2Wer ist eigentlich Roger Penrose? Was für einen familiären Hintergrund hat er und in welchem königlichen Orden ist er länger Mitglied als Prince Charles? Wer das rausfinden möchte, klickt hier:

penrose Weiterlesen „9 Artikel rund um Roger Penrose, seine Forschung und den Weltkatzentag“

Allgemein, Mathematik, Unterwegs

Wer bekommt 2021 den Abelpreis?

Gerade noch haben wir den internationalen Tag der Mathematik gefeiert, da steht morgen schon wieder ein anderes wichtiges mathematisches Datum auf dem Kalender: Die Bekanntgabe des / der diesjährigen Abelpreisträger*innen!

Die Bekanntgabe wird per Livestream morgen, am 17. März, ab 12 Uhr (dt. Zeit) aus Oslo übertragen. Hier geht es zum Livestream!
Der Präsident der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, Hans Petter Graver, gibt den oder die Gewinner*innen bekannt. Anschließend wird Hans Munthe-Kaas, der Vorsitzende des Abel Komitees, die Wahl begründen. Der britische Autor und Wissenschaftskommunikator Alex Bellos wird die ausgezeichnete Arbeit anschaulich erklären und führt auch ein erstes Gespräch / Interview mit der / dem Preisträger*innen.

Photo: NTB-Scanpix

Habt ihr eine Idee, wer dieses Jahr ausgezeichnet werden könnte? Warte, hier geht es weiter! …