Allgemein, DIY / Basteln, Kinderfragen

Wir basteln eine Marie Curie – Steckfigur! {DIY & Video}

Heute haben wir euch etwas Besonderes mitgebracht: Eine Bastelanleitung für eine Steckfigur, nach dem Vorbild von Marie Curie. Die genaue Anleitung findet ihr ab sofort auf unserem YouTube-Kanal. Das Forschermädchen erklärt euch dort genau, wie ihr ganz ohne Kleben so einen Steckkopf basteln könnt. Hier habe ich euch nur eine kurze Übersicht mitgebracht!

Weiterlesen „Wir basteln eine Marie Curie – Steckfigur! {DIY & Video}“

Werbung
Allgemein, Astronomie, Science Baking

Beeriges Pferdekopfnebel – Eis {Rezept}

Da hat der Sommer ja dieses Jahr doch noch alles gegeben… Bei uns in Norddeutschland waren der Juni und Juli eigentlich ganz gut erträglich: Zwischendurch war es zwar auch immer mal wieder bis an die 30 °C warm, aber nicht mehr und das auch nur wenige Tage. Nun war die erste Augusthälfte richtig heiß und wir brauchten dringend einen Eisvorrat. Was liegt da näher, als ein schnelles Eis zu kreieren?!

Könnt ihr den dunklen Pferdekopf auch erkennen?

Dieses Mal gibt es ein Eis mit lauter Beeren und Joghurt, es ist sehr frisch, schnell gemacht und es ist eine tolle Abkühlung, die trotzdem recht gesund ist. Das beste war aber eigentlich die Überraschung, als wir das erste Eis aus der Form holten und feststellten, dass es aussieht, wie der berühmte Pferdekopfnebel! Aus diesem Grund haben wir dem Eis auch direkt den entsprechenden Namen gegeben!  Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Experimente, Kinderfragen

Wie schmelze ich den Eisblock? {Experiment}

Ist es bei euch auch schon so warm? Bei uns habe ich den Eindruck, als hätte das Wetter quasi auf den offiziellen Startschuss „Sommeranfang“ gewartet und nun gibt es ordentlich Gas. Von mir aus darf es gern wieder etwas kühler werden… Solange dies nicht der Fall ist, habe ich euch ein tolles Experiment speziell für warme Tage mitgebracht. Der Aufbau ist so simpel, dass er selbst bei 35 °C möglich ist. Einzige wirkliche Voraussetzung ist ein wenig mehr Platz im Tiefkühlfach. (Wenn ihr lieber innere Abkühlung möchtet, schaut unbedingt dieses Eisrezept an!)

Also um was geht es? Um einen großen Eisblock, der geschmolzen wird! Ja, es ist so simpel! Bei uns durften einige Dinos zusehen, bei der zweiten Runde am nächsten Tag wurde die Schwierigkeit noch etwas erhöht, indem wir ein paar Dinos vorher mit in das Wasser gelegt hatten, die dann freigeschmolzen werden mussten. Quasi eine Dinorettung aus dem Gletscher heraus! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Happy Birthday to..., Science Baking

Space Crunch {Rezept & Geburtstagsgrüße}

Kleine Geschenke aus der Küche passen immer wieder gut und auch Knabbereien für einen gemütlichen Fernsehabend kann man immer gut gebrauchen, findet ihr nicht auch? Da habe ich euch heute eine tolle Leckerei mitgebracht! Es gibt einen knusprigen, süß-salzigen Space Crunch!

Ich habe direkt zwei Varianten hergestellt: Die helle hat Smarties und mit Peanut Butter gefüllte Schokolinsen als Topping und die dunkle ist laktosefrei und wurde mit Maltesern verfeinert. Bei diesem Rezept gibt es eigentlich kein richtig oder falsch: Warte, hier geht es weiter! …

Science Baking

Galaxy Muffins und was es sonst zum Weltraum Kindergeburtstag zu essen gab {Rezept}

{Dies ist der dritte Teil über unseren Weltraum Kindergeburtstag.

Den ersten findet ihr HIER, den zweiten HIER.}

Zu Essen gab es beim Weltraum Kindergeburtstag ein Buffett bunter Süßigkeiten, für die ich eigentlich lustige Schilder basteln wollte. Am Ende haben wir es gelassen, weil die meisten Kinder eh noch nicht lesen können und das Forschermädchen ihren Freundinnen einfach erzählt hat, was sie serviert bekamen. Da gab es zum Beispiel Brause–Ufos, bunte Meteoriten (Popcorn und große, gepuffte Maisteile, die mit Fruchtpulver eingefärbt worden waren), Weltraumwürmer (bunte Schnüre) und noch mehr kleine Gesteinsbrocken aus dem All (Jelly Beans).

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, DIY / Basteln, Experimente, Kinderfragen

Galaxy – Schüttelglas {Weltraum-Kindergeburtstag}

{Dies ist der zweite Teil über unseren Weltraum Kindergeburtstag.

Den ersten findet ihr HIER.}

Wusstet ihr, dass es auf dem Neptun Diamanten regnet? Durch den hohen Druck in seiner Atmosphäre entstehen tatsächlich Diamanten aus gefrorenem Methan! Klingt auf den ersten Blick vielleicht traumhaft, ein „Diamantenregenschauer“ dürfte aber auch recht schmerzhaft sein…

Für die Geburtstagsstation des Neptuns habe ich mir eine sehr einfache, aber wirkungsvolle Bastelei ausgedacht… Die Idee, die ich hatte war, eine Art Schneekugel selbst zu machen, allerdings ohne große Figur, die im Schnee steht. Stattdessen wollte ich gern das Wasser einfärben und mit Glitzer interessanter machen. Quasi eine Art Galaxy-Effekt als Schüttelglas oder halt ein neptunischer Diamantenregenschauer auf der Erde. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, DIY / Basteln, Happy Birthday to..., Kinderfragen, Raumfahrt, Science Baking, Tipps & Tricks, Unterwegs

Weltraum Kindergeburtstag {Ablauf & Spiele}

Das Forschermädchen hatte Geburtstag und ihr Kindergeburtstag sollte etwas ganz besonderes sein, denn sie wollte eine Weltraumparty feiern! Das ist doch ein klasse Thema und so habe ich mir ein paar witzige Spiele ausgedacht und wir sind zusammen einmal durch unser Sonnensystem geflogen. Mitgebracht habe ich euch heute eine Übersicht über Spiele, darüber was es zu essen gab und auch ein paar Ideen für die Mitgebseltüte!

Zuerst habe ich mir überlegt, wie wir das ganze Weltraumthema eigentlich konkret umsetzen wollen und habe mich für eine Reise durch das Sonnensystem entschieden. Jeder Planet sollte dabei einmal besucht werden, zu jedem gab es ein kleines Spiel, etwas zu basteln oder ähnliches. Wir haben uns dabei übrigens nicht an die richtige Reihenfolge gehalten, weil wir einiges draußen und anderes drinnen gemacht haben. Ich beschreibe euch die Stationen mal in der Reihenfolge, die ich gewählt habe! Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Science Baking

Sonnige Cakepops {Rezept}

Wie wäre es heute mal mit ein paar sonnigen Cakepops? Und wer von euch liebt eigentlich rohen Keksteig? Wenn ihr beide Fragen mit einem Ja beantwortet habt, dann habe ich heute genau das richtige Rezept für euch dabei: Es gibt Cakepops, die aussehen wie kleine Sonnen und aus Cookie Dough bestehen!

Einer der großen Vorteile an diesem Cookie Dough Cakepop ist, dass ihr nichts backen müsst und die Cakepops super schnell zubereitet sind. Wer lieber Pralinen möchte, lässt einfach die Stäbe weg und legt die Cookie Dough Pralinen auf ein Backblech zum Trocknen. Besonders bei Kindern kommen die kleine Keksteigpralinen großartig an, aber auch die großen Testesser waren allesamt begeistert. Der Cookie Dough besteht aus den typischen Keksteigzutaten, allerdings ohne Backtriebmittel und Eier. So kann man den Cookie Dough auch roh genießen und fühlt sich wie ein Kind, das den ganzen Teig aufessen darf! Warte, hier geht es weiter! …