Rezensionen

Was ich im Juli & August gelesen (und gehört) habe…

Könnt ihr glauben, dass heute schon der 1. September ist? Ich nicht… So oder so habe ich euch heute pünktlich zum 1. des Monats neue Buchempfehlungen mitgebracht! Viel Spaß beim Stöbern!

Das erste Buch, das ich euch heute vorstellen möchte, wollte ich schon lange lesen (ja, auch schon letztes Jahr, als Pandemien noch ein weitentferntes Thema zu sein schien…) und nun bin ich endlich dazu gekommen! Laura Spinney erzählt die Geschichte der Spanischen Grippe und zwar sehr ausführlich und anschaulich mit jeder Menge Quellennachweisen.
Das Buch spannt einen weiten Bogen und behandelt nicht nur die Krankheit an sich, sondern auch die Geschichte der drei Ausbruchswellen, in Form von vielen einzelnen Geschichten. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Mathematik, Physik

Über die Forschung von Roger Penrose

Weiter geht es mit unserer Penrose-Reihe! Heute möchte ich euch erzählen, worüber er in der Mathematik und theoretischen Physik geforscht hat und was seine populärwissenschaftlichen Bücher so besonders macht! Und auf einen kleinen Gastauftritt von dem samtpfotigen Penrose könnt ihr euch ebenfalls freuen!

In der Mathematik ist Sir Roger Penrose vor allem für die Entdeckungen zu quasiperiodischen Parkettierungen bekannt. Er fand aperiodische Paare, die eine Ebene parkettieren können, ohne sich genau zu wiederholen. Trotzdem folgen sie einer Ordnung und wiederholen sich teilweise. Im Jahre 1984 wurden solche Strukturen in Quasikristallen entdeckt. Legendär in dem Zusammenhang ist, dass Penrose das Unternehmen Kimberly-Clark verklagte, weil sie ohne seine Zustimmung seine Parkettierung für ein Toilettenpapiermuster benutzte. Schließlich einigten sich die Parteien außergerichtlich. Anschauen kann man sich dieses noch im Museum.
Das von Penrose vorgestellte Penrose – Dreieck inspirierte M.C. Escher zu seinen Bildern „Wasserfall“ und „Belvedere“, die Penrose – Treppe, die er mit seinem Vater gemeinsam entwickelte, inspirierte den Künstler ebenfalls.

Roger Penrose auf einer seiner Parkettierungen im Foyer des Mitchell Institute Building at Texas A&M University, März 2010

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biographien, Happy Birthday to..., Mathematik

Happy Birthday… Sir Roger Penrose

Heute hat Sir Roger Penrose Geburtstag, einer der großen Mathematiker und theoretischen Physiker unserer Zeit! Besonders bekannt geworden ist er mit seiner Arbeit zur Kosmologie und über Schwarze Löcher, die er gemeinsam mit Stephen Hawking veröffentlicht hat. Darüberhinaus hat er einige populärwissenschaftliche Bücher geschrieben.

Understanding is, after all, what science is all about — and science is a great deal more than mindless computation. – Sir Roger Penrose

Sir Roger Penrose im November 2005

Da der Artikel wirklich sehr lang geworden ist, habe ich mich nach dem Schreiben entschieden, den Artikel zu teilen: Heute erzähle ich euch etwas über das Leben von Sir Roger Penrose, morgen erzähle ich euch etwas über seine Forschung in der Mathematik und Pyhsik! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein

Über Penrose…

Unser kleiner Kater Penrose hatte ja inzwischen schon ein paar Gastauftritte auf dem Blog, ab heute dreht sich aber auf dem Blog etwas mehr direkt um ihn oder besser gesagt um seinen menschlichen Namensvetter: Sir Roger Penrose!

Letzterer hat nämlich am 8. August Geburtstag und zufällig fällt das auch noch mit dem internationalen Katzentag zusammen (eine Tatsache, die uns bei der Namesgebung vom Katzen-Penrose gar nicht bewusst war, im Nachhinein aber ein witziger Zusatz ist).

Wenn also schon der echte Penrose Geburtstag hat, unser Kater Penrose heißt und beides durch den internationalen Katzentag verbunden ist, dann wollte ich direkt ein paar mehr Artikel rund um das Thema für euch vorbereiten! Es sind nicht ganz so viele geworden, wie ursprünglich geplant, aber ich hoffe, euch gefällt die kleine Reihe, die sicherlich in der Zukunft noch erweitert werden wird!

Falls ihr den Film „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ über das Leben von Stephen Hawking gesehen habt, ist euch der Name bestimmt schon mal begegnet… Penrose tritt dort ein paar Mal in Erscheinung und zwischendurch ist immer mal die Rede von ihm. Ich muss ehrlich sagen, dass ich Penrose im Film nicht besonders sympathisch fand – ganz anders als den realen. Der echte Penrose hat sich mal zum Film geäußert und erzählt, dass zumindest seine konkreten Szenen nicht so viel mit der Realität zu tun hätten. Tatsächlich war er ein Gutachter von Hawkings Doktorarbeit, Kip Thorne aber (anders als im Film) nicht.

Allgemein, Science Baking

Jam Pie zum Pi-Day

Der diesjährige Pi-Day steht vor der Tür und damit ihr ihn auch so richtig feiern könnt, habe ich euch schon heute eine feine Pie mitgebracht! Dieses Mal machen wir es uns ganz einfach und backen eine Jam Pie!

Dafür nehmen wir einen Mürbeteig, halbieren ihn, füllen ihn in der Mitte mit Marmelade nach Wunsch (bei mir Erdbeere) und backen das Ganze. Wenn man so möchte, backen wir damit eine riesige Version der beliebten Weihnachtsklassiker wie Engelsaugen, Husarenkrapfen oder ähnliches. Aber ganz ehrlich: Ich finde die Pie-Version noch viel besser, schneller gemacht ist sie auch und das Ganze bleibt dadurch noch viel saftiger! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biographien, Rezensionen

Was ich im April gelesen habe…

Und wieder ist ein Monat rum und ich konnte ein paar Bücher lesen, die ich euch kurz vorstellen möchte! Mit dabei ist ein wilder Tanz mit Mikroben, eine Genpoolparty, eine großartige Biographie und einige, berühmte Mathematiker!

Da unser Internet Mitte des Monats für eine Woche lang komplett tot war und am Ende noch einmal für mehrere Tage, habe ich deutlich mehr gelesen – was einmal mehr gezeigt hat, dass man sich dafür viel zu wenig Zeit nimmt, wenn das Netz läuft… Aus dem Grund kommt dieser Artikel auch erst heute und nicht wie sonst am 1. des Monats. Aber los geht es mit den Büchern!

 

Warte, hier geht es weiter! …

Rezensionen

Was ich im Februar gelesen habe…

Weiter geht es mit dem zweiten Teil meines monatlichen Buchrückblicks. Auch im Februar habe ich wieder einige spannende Titel gelesen und möchte euch ein paar davon gern vorstellen!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

In „Das kleine Handbuch für angehende Raumfahrer“ nehmen uns Bergita und Urs Ganse mit auf eine abenteuerliche Reise in den Weltraum.
Bergita Ganse ist Weltraummedizinerin, hat beispielsweise beim DLR über die Auswirkungen der Schwerelosigkeit geforscht und hält Vorlesungen an der RWTH Aachen. Ihr Bruder Urs Ganse ist theoretischer Astrophysiker, der gegenwärtig an der Universität von Helsinki als Weltraumphysiker lehrt. Beide haben also reichlich zu erzählen und jede Menge Hintergrundwissen.

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biographien, Happy Birthday to..., Mathematik

Happy Birthday… Leonhard Euler

Heute hat einer der ganz großen Mathematiker seinen Geburtstag: Leonhard Euler wurde vor genau 311 Jahren in Basel geboren. Dank seiner extremen Produktivität und mathematischen Intuition gilt er als einer der – wenn nicht DER – größten Mathematiker der Geschichte.

Geboren wurde er als Sohn eines Pastors, der darauf bestand, dass auch sein Sohn diese kirchliche Laufbahn einschlagen sollte. Obwohl Euler sich bereits in jungen Jahren sehr für die Mathematik interessierte und großes Talent zeigte, gehorchte er und begann, in Basel Theologie und Hebräisch zu studieren. Nun gab es zu dieser Zeit aber eine herausragende Mathematikerfamilie, die Bernoullis*. In drei Generationen gab es gleich acht bemerkenswerte Mathematiker und genau diese Familie lebte ebenfalls in Basel. Kein Wunder also, dass Euler mit ihnen in Kontakt kam. Daniel und Nikolaus Bernoulli waren enge Freunde von Leonhard Euler und ihnen war bewusst, dass Euler deutlich besser in die Mathematik passte, als in die Theologie. Paul Euler – der Vater von Leonhard – hatte seinerzeit bei Jakob Bernoulli Mathematik gelernt, hegte eine große Achtung vor dieser Familie und so erlaubte er 1725 schließlich seinem Sohn, sich seiner Leidenschaft zuzuwenden. Warte, hier geht es weiter! …