Chemie, Experimente, Kinderfragen, Tipps & Tricks

Wie funktionieren Handwärmer? {Videotipp}

Es ist mal wieder Zeit der dunklen, grauen Novembertage mit kaltem Wind… Wir haben deswegen eigentlich immer ein oder mehrere Handwärmer in der Tasche: Diese kleinen Beutel in denen ein Metallplättchen schwimmt und wenn man es knickt, kristallisiert der Inhalt und erwärmt sich.

Vor 3 Jahren habe ich hier auf dem Blog schon einmal beschrieben, wie sie funktionieren. Frisch auf unserem YouTube – Kanal dazu gekommen ist jetzt noch ein passendes Video! Dort erkläre ich noch einmal genau, wie man die Handwärmer aktiviert, wie man die Kristalle wieder auflöst und vor allem, warum man diese Kristallisation immer wieder durchführen kann und was Natriumacetat damit zu tun hat!

Schaut gerne mal vorbei, wir freuen uns über neue Zuschauer!
Und schreibt auch gerne hier oder dort in die Kommentare, wenn ihr noch andere Wünsche oder Ideen für Artikel und / oder Videos habt!

Allgemein, Biologie, DIY / Basteln

Selbstgemachtes Vogelfutter {DIY}

Heute habe ich euch eine schnelle Bastelidee für das Wochenende mitgebracht, mit der ihr gleichzeitig auch noch etwas Gutes tut!

Bei uns hat der Winter dieses Jahr dann doch noch gezeigt, dass es auch in Norddeutschland kalt und weiß werden kann und das nicht nur für 1-2 Tage, sondern über zwei Wochen! Das ist wunderschön und toll zum Spielen und wir genießen das Weiß sehr! Allerdings haben die Vögel dieses Jahr deswegen tatsächlich teilweise Probleme, etwas zu fressen zu finden! Ganz spontan haben wir deswegen geschaut, was wir hier noch haben, was auch Vögeln schmeckt und daraus Vogelfutter zum Aufhängen gemacht!

Warte, hier geht es weiter! …

Experimente, Unterwegs

Seifenblasen gefrieren lassen {Experiment}

Habt ihr auch gerade so traumhaftes Winterwetter? Bei uns hat es vor ein paar Tagen geschneit und seitdem ist es ordentlich kalt – durchgängig unter 0°C, diese Nacht war es angeblich bis – 12 °C. Für unsere norddeutschen Verhältnisse ist das richtig kalt und natürlich mussten wir direkt das passende Experiment dazu machen!

Das Ganze ist unfassbar leicht: Alles was ihr braucht sind Seifenblasen. Lasst sie fliegen und beobachtet, was passiert, wenn sie auf dem Schnee, einem Ast oder einer anderen Oberfläche aufkommen! Am besten funktioniert das Experiment, je kälter es ist, denn desto schneller gefriert das Wasser in der Blasenhülle. Wenn ihr genau hinschaut, sehr ihr sogar Kristalle auf dem Bild! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Mathematik, Physik, Tipps & Tricks

Die etwas anderen Adventskalender

Der Dezember ist da und damit die Zeit der Adventskalender! Schon seit einer Weile gibt es nicht nur die üblichen mit Süßigkeiten und kleinen Mini – Geschenken, sondern auch einige online. Ein paar besonders schöne, die ich gefunden habe, möchte ich euch kurz vorstellen, vielleicht habt ihr ja Lust, daran teilzunehmen. Besonders wichtig ist all diesen Kalendern, dass die Aufgaben nicht Rechenaufgaben wie aus der Schule sind, sondern das mathematische und physikalische Denken spielerisch geschult wird. Den Ansatz finde ich klasse!

Warte, hier geht es weiter! …

Biographien, Mathematik, Physik, Rezensionen

Filmtipps für graue Wintertage

Nach dem langen, heißen und trockenen Sommer hat dann doch noch der graue und nasse Herbst Einzug gehalten. Das perfekte Wetter für einen schönen Filmtag, findet ihr nicht auch?
Filme, die einen wissenschaftlichen Hintergrund oder ein entsprechendes Thema haben, gibt es inzwischen ein paar – wobei hier noch deutlich mehr Potenzial wäre, wie ich finde. Ich habe mal in meiner Sammlung geschaut, welche ich habe und euch zeigen könnte. Wer mag, schreibt mir in die Kommentare noch mehr Tipps, ich bin immer auf der Suche nach weiteren Ideen!


Numb3rs… Was für eine Entdeckung, als ich diese Serie durch Zufall beim Durchschalten im Fernsehen fand (vor inzwischen über 10 Jahren). Hierbei handelt es sich um eine Krimiserie, die in Kalifornien spielt. Die beiden zentralen Figuren sind die Brüder Don und Charlie Eppes. Don ist FBI Agent und Charlie ein Mathegenie und Professor für angewandte Mathematik. Zusammen arbeiten sie an der Lösung spezieller Fälle, natürlich mit jeder Menge Mathematik. Besonders gut hat mir an der Serie gefallen, dass relativ gut und ausführlich (dafür, dass es eine Krimiserie ist) von Charlie erklärt werden darf, welche mathematischen Methoden er anwendet. Warte, hier geht es weiter! …

Chemie, Gastbeiträge, Kinderfragen, Was ist...?

Warum beschlagen Fensterscheiben?

Jeder kennt das: Wir öffnen die Fenster an einem kalten Morgen zum Lüften oder setzen uns ins Auto und die Fenster beschlagen. Oder an dem Rand des Teeglases bilden sich sogar feine Tropfen! Aber woher kommt dieser Schleier eigentlich?

Wer sich für die Antwort auf diese Frage interessiert: Klickt doch mal rüber auf den Forscherblog der Forscherfreunde, dort schreibe ich heute einen Gastbeitrag! Warte, hier geht es weiter! …

Chemie, Kinderfragen

Wie funktionieren Handwärmer?

Jeder kennt es aus der ein oder anderen Situation: Wir stehen auf dem zugigen Bahnhof, wir haben den wenigen Schnee ausgiebig verbaut, wir haben für’s Fahrrad fahren unsere Handschuhe vergessen oder die Kleinen weinen schrecklich, weil der Spielplatzbesuch zwar spaßig war, die Hände danach aber ziemlich frostig sind… Für all das gibt es ein einfaches kleines Hilfsmittel: Den Handwärmer. Einen Plastikbeutel, der mit einer farblosen Flüssigkeit und einem Metallplättchen gefüllt ist. Drückt man das Metallplättchen, kristallisiert die Flüssigkeit sofort aus und das Ganze erwärmt sich. Extrem praktisch! Aber wie funktioniert das eigentlich?

Warte, hier geht es weiter! …

Chemie, Experimente, Kinderfragen

Gefrorene Seifenblasen {Experiment}

Passend zur Weihnachts- und Winterzeit habe ich euch heute ein Experiment mitgebracht, was ihr ganz leicht zu Hause nachmachen könnt und Kindern jede Menge Spaß macht (und den Erwachsenen ebenfalls).

Warum platzen eigentlich Seifenblasen, nachdem man sie in die Luft gepustet hat? Vereinfacht gesagt, liegt es daran, dass die Schwerkraft das Wasser aus der Hülle nach unten zieht, bis irgendwann die Hülle so dünn wird, dass sie reißt. Warte, hier geht es weiter! …