Neues Jahr, neue gelesenen Bücher, neue Rezensionen!
Heute habe ich euch wieder neue Buchtipps mitgebracht, mit einem besonders tollen fängt es direkt an, aber auch danach gibt es für Kinder und Erwachsene einiges zu entdecken, sogar ein Hörbuch ist heute mit dabei! Viel Spaß beim Stöbern!
Penrose hat es sich schon mal mit den aktuellen Büchern gemütlich gemacht…
Die Sommerferien rücken näher und damit auch die Frage, die immer wieder an den unterschiedlichsten Ecken aufpoppt: Was packe ich in die Schultüte?
Mir hat das Packen der Schultüte für das Forschermädchen viel Spaß gemacht und selbst das Schultüte Verzieren (für ein komplettes Basteln fehlen mir Geduld und Talent) war lustig. Gleichzeitig erschien mir das Füllen aber auch wie ein Berg, der zwischendurch recht hoch erschien, je mehr ich darüber nachdachte. Und da es sicherlich noch mehr Weltraum-Fans da draußen gibt, zeige ich euch heute eine kleine Auswahl von Sachen, die meiner Meinung nach super in eine Weltraum-Schultüte passen!
Heute vor genau 60 Jahren erreichte der erste Mensch den Weltraum! Yuri Alekseyevich Gagarin umrundete am 12. April 1961 die Erde und ging damit in die Geschichtsbücher ein!
Juri Gagarin 1961 in Helsinki // Quelle: Wikipedia
Gagarin startete aus Baikonur, wie übrigens alle bemannten Raumflüge oder Planetenmissionen aus Russland. Der damals 27-jährige hielt sich 106 Minuten in seiner Vostok 1 im Weltraum auf und umrundete dabei einmal die Erde. Gegessen wurde während des ersten Raumflugs eine kleine Mahlzeit, die aus drei jeweils 160 g fassenden Tuben bestand. Dort drin befanden sich 2x eine Art Wurst und einmal Schokoladensauce. Weiterlesen „Yuri’s Night {& Veranstaltungstipp}“→
Überraschung, es gibt noch einen Rezensionsartikel für euch! Im Dezember habe ich jedes Jahr wieder das Problem, dass meine Nobelwoche mit meinem Rezensionsartikel kollidiert. Da ich hier aber noch so viele tolle Bücher und Kalender liegen habe, habe ich auf Instagram gefragt, ob ihr noch Tipps für Weihnachten oder allgemein Lektüre für den Lockdown möchtet. Das Ergebnis war sehr eindeutig und deswegen habe ich euch heute noch eine Sammlung mit Buchtipps mitgebracht! Die Mischung ist sehr bunt: Das erste Mal überhaupt sind auch Kalender dabei und dann natürlich einige Wissenschaftsbücher für Kinder und auch für Erwachsene. Viel Freude beim Stöbern!
Und damit ihr schon einmal einen Überblick habt, was euch erwartet, präsentiert Penrose hier die Übersicht:
Und aus ganz aktuellem Anlass: Hüpft doch mal rüber auf den Blog Wissenschaft kommuniziert, dort werden nämlich ab heute die Wissenschaftsblogs des Jahres gewählt und mein Blog wurde wieder nominiert. Über eure Stimme würde ich mich wie immer sehr freuen!
Mit einem Klick auf das Bild geht es zur Abstimmung!
Erinnert ihr euch noch daran, als ich euch im November erzählte, dass Cookieteig auf dem Weg zur ISS wäre? Diese Cookies wurden inzwischen gebacken und das Tolle ist: Im April wurde das Originalrezept dieser Cookies veröffentlicht! Wir können uns nun also alle Cookies backen, die genau so auch auf der Internationalen Raumstation gebacken wurden!
Einmal wie ein Astronaut fühlen und dabei Cookies essen. Super Kombination!
Besonders schön fand ich die Begründung dafür, dass sie das Rezept gerade im April veröffentlichten:
“We know this is an anxious time for everyone. A warm chocolate chip cookie can’t solve everything, but it can bring a moment of comfort and happiness.“ – Shawn McAteer, senior vice president and global head, DoubleTree by Hilton.
Dem kann ich mich nur anschließen und deswegen mussten wir die Cookies selbstverständlich direkt testen und nun habe ich das Rezept auch für euch! Die Cookies sind an sich klassische Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken. Ich liebe Haferflocken und für mich machen sie jedes Keksrezept besser! Bei uns waren die Cookies vor allem frisch gebacken ein Traum von einem Keks! Wenn sie abkühlen, werden sie recht hart, geschmacklich weiterhin fein, aber ich mag weiche, saftige Cookies lieber. Eingetunkt in etwas Kaffee oder Milch aber auch dann sehr lecker.
Kleine Geschenke aus der Küche passen immer wieder gut und auch Knabbereien für einen gemütlichen Fernsehabend kann man immer gut gebrauchen, findet ihr nicht auch? Da habe ich euch heute eine tolle Leckerei mitgebracht! Es gibt einen knusprigen, süß-salzigen Space Crunch!
Space Crunch
Ich habe direkt zwei Varianten hergestellt: Die helle hat Smarties und mit Peanut Butter gefüllte Schokolinsen als Topping und die dunkle ist laktosefrei und wurde mit Maltesern verfeinert. Bei diesem Rezept gibt es eigentlich kein richtig oder falsch: Warte, hier geht es weiter! …
Zu Essen gab es beim Weltraum Kindergeburtstag ein Buffett bunter Süßigkeiten, für die ich eigentlich lustige Schilder basteln wollte. Am Ende haben wir es gelassen, weil die meisten Kinder eh noch nicht lesen können und das Forschermädchen ihren Freundinnen einfach erzählt hat, was sie serviert bekamen. Da gab es zum Beispiel Brause–Ufos, bunte Meteoriten (Popcorn und große, gepuffte Maisteile, die mit Fruchtpulver eingefärbt worden waren), Weltraumwürmer (bunte Schnüre) und noch mehr kleine Gesteinsbrocken aus dem All (Jelly Beans).
Wusstet ihr, dass es auf dem Neptun Diamanten regnet? Durch den hohen Druck in seiner Atmosphäre entstehen tatsächlich Diamanten aus gefrorenem Methan! Klingt auf den ersten Blick vielleicht traumhaft, ein „Diamantenregenschauer“ dürfte aber auch recht schmerzhaft sein…
Für die Geburtstagsstation des Neptuns habe ich mir eine sehr einfache, aber wirkungsvolle Bastelei ausgedacht… Die Idee, die ich hatte war, eine Art Schneekugel selbst zu machen, allerdings ohne große Figur, die im Schnee steht. Stattdessen wollte ich gern das Wasser einfärben und mit Glitzer interessanter machen. Quasi eine Art Galaxy-Effekt als Schüttelglas oder halt ein neptunischer Diamantenregenschauer auf der Erde. Warte, hier geht es weiter! …