Passend zum kälteren (und bei uns im Norden ziemlich stürmischen…) Wetter habe ich euch heute mal wieder einige Buchtipps mitgebracht!

Passend zum kälteren (und bei uns im Norden ziemlich stürmischen…) Wetter habe ich euch heute mal wieder einige Buchtipps mitgebracht!
Was für ein Monat… Er fing nett an, um dann stürmisch zu werden und mit einem großen, dramatischen und schrecklichen Knall zu enden, der uns sicherlich noch alle lange beschäftigen wird und keinesfalls ausgestanden ist. Deswegen hatte ich auch überlegt, ob ich diesen Rezensionsartikel online stellen soll, wie ihr seht, habe ich mich letztlich dafür entschieden… Insofern: Viel Freude beim Stöbern, vielleicht bringen die Bücher ein wenig angenehme Ablenkung für jemanden.
Weiterlesen „Was ich im Februar gelesen habe… {Rezensionen}“
Die Sommerferien rücken näher und damit auch die Frage, die immer wieder an den unterschiedlichsten Ecken aufpoppt: Was packe ich in die Schultüte?
Mir hat das Packen der Schultüte für das Forschermädchen viel Spaß gemacht und selbst das Schultüte Verzieren (für ein komplettes Basteln fehlen mir Geduld und Talent) war lustig. Gleichzeitig erschien mir das Füllen aber auch wie ein Berg, der zwischendurch recht hoch erschien, je mehr ich darüber nachdachte. Und da es sicherlich noch mehr Weltraum-Fans da draußen gibt, zeige ich euch heute eine kleine Auswahl von Sachen, die meiner Meinung nach super in eine Weltraum-Schultüte passen!
Wie versprochen, habe ich euch heute noch eine weitere Home Schooling – Idee mitgebracht – aber auch, wenn die Schulen dann wieder normal geöffnet sein werden, könnt ihr die Bastelei super benutzen!
Es dreht sich hier heute alles um Brüche! Ich habe selbst bis vor einigen Jahren jede Menge Nachhilfe- und Förderunterricht gegeben und immer wieder waren Bruchzahlen und Bruchrechnung ein großes Problem für viele Kinder! Wenn ihr das Problem ebenfalls kennt, dann habe ich hier genau das Richtige für euch. Die Melonen Brüche sind toll, um die Idee von Brüchen zu verdeutlichen und vor allem begreifbar zu machen – im wahrsten Sinne des Wortes!
Mein letzter Artikel rund um Home Schooling – Ideen wurde so gut angenommen, dass ich mir gedacht habe: Wir sitzen noch immer alle in dem gleichen Boot, also warum nicht noch einen zweiten Teil schreiben? Und genau den habe ich heute für euch! Heute dreht sich hier alles um spannende Rätsel!
Die Rätsel machen natürlich auch ganz ohne Home Schooling viel Spaß und sind auch nicht nur für Kinder lustig!
Weiter möchte ich euch natürlich sehr gern die Artikel hier auf dem Blog, die vielen Experimente, Bücher und Rezepte empfehlen! Für heute habe ich mir aber natürlich auch zusätzlich noch ein paar neue Ideen überlegt:
Wie wäre es mit Rätseln und Wortgittern, die von mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen inspiriert sind? Warte, hier geht es weiter! …
Vorgestern waren wir an (nicht „in“) der Schule des Forschermädchens, das erste Mal seit genau 5 Wochen. Inzwischen ist klar, dass sie vor Anfang Juni sicherlich nicht wieder zur Schule gehen wird – ob es überhaupt vor den Sommerferien etwas werden wird, werden wir sehen… Schon ein schräges Gefühl… Ab sofort wurde der Unterricht so umgestellt, dass die Kinder zwischendurch immer mal einen Packen Aufgaben bekommen, die zu Hause bearbeitet werden sollen. Um ganz ehrlich zu sein, stört uns das nicht, wir arbeiten gern zusammen und auch die Schule an sich wird hier nicht wirklich vermisst. Dass das lange nicht bei allen so ist, ist mir natürlich auch klar. Wie ist die Lage bei euch?
…oder dir vielleicht doch ein anderes Fach aussuchen solltest.
Es gibt jede Menge guter Gründe, warum man Mathematik studieren sollte! Es gibt aber auch leider sehr viele Missverständnisse über dieses Studienfach – mehr, als über viele andere, wenn man mich fragt! Die Abbrecherquote im Studium ist unfassbar hoch, was für alle Beteiligten eher unschön ist. Am Ende des ersten Semesters waren in meinem Jahrgang nur noch die Hälfte der Studenten dabei, nach dem zweiten hatten wir noch einmal etwa die Hälfte verloren und diese Zahl hat sich bis zum Vordiplom noch einmal mehr als halbiert. Die gute Nachrricht ist: Wer das Vordiplom gut geschafft hat, hat eine relativ hohe Chance, das Studium abzuschließen.
Mein Eindruck ist, dass einige dieser Abrecher vermieden hätten werden können, wenn ein klareres Bild über die Mathematik herrschen würde. Was erwartet mich im Studium? Sollte ich super rechnen können? Studieren nur weltabgewandte Spinner in Jogginghose Mathematik?
Hier also mein bescheidener, lange nicht vollständiger Beitrag zu der Frage:
„Sollte ich Mathematik studieren oder mich doch lieber nach einem anderen Thema umschauen?“