Allgemein, Mathematik, Zitate

Ist die Riemann’sche Vermutung bewiesen?

Vor ziemlich genau 24 Stunden hat Sir Michael Atiyah für einen Paukenschlag in der mathematischen Welt gesorgt. Er hielt einen Vortrag auf dem Heidelberg Laureates Forum und schon die Vorankündiung ließ einige aufhorchen:

Solve the Riemann hypothesis and you become famous. If you are famous already, you become infamous.

Nobody believes any proof of the Riemann hypothesis because it is so difficult. Nobody has proved it, so why should anybody prove it now? Unless, of course, you have a totally new idea. – Sir Michael Atiyah, 24. September 2018 in Heidelberg

Warte, hier geht es weiter! …

Werbung
Biographien, Happy Birthday to..., Mathematik

Happy Birthday… Bernhard Riemann

Heute gibt es noch einen ganz spontanen Beitrag für die Geburtstagsreihe! Denn diesen Mittag fiel mir durch Zufall auf, dass heute einer der ganz großen Mathematiker Geburtstag hat: Bernhard Riemann wurde am 17. September 1826 in Breselenz (in Niedersachsen) geboren. Und da ich diesen Geburtstag nicht einfach unerwähnt lassen möchte, gibt es jetzt noch eine kurze Biographie!

Bernhard Riemanns Arbeiten begegnet man in vielen Gebieten der Mathematik, beispielsweise in der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie. Schon in der Schule haben wohl alle das Riemann-Integral kennengelernt und seine berühmte Riemann’sche Hypothese war hier ja schon öfter Thema!

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Informatik, Mathematik, Physik

Die Millennium Probleme {Teil 2}

Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.

Die ersten drei der Probleme habe ich euch bereits in einem Artikel vorgestellt, heute habe ich die restlichen vier für euch dabei. HIER findet ihr den anderen Artikel.

Das Logo des Clay Mathematics Institute

Werfen wir einen genaueren Blick auf den zweiten Teil der sieben Probleme:

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Informatik, Mathematik, Physik

Die Millennium Probleme {Teil 1}

Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.

Das Logo des Clay Mathematics Institute

In diesem Artikel möchte ich euch gerne die ersten drei der sieben Probleme etwas genauer vorstellen:

Warte, hier geht es weiter! …