Allgemein, Biographien, Happy Birthday to..., Mathematik

9 Artikel rund um Roger Penrose, seine Forschung und den Weltkatzentag

Heute ist Weltkatzentag und der Geburtstag von Roger Penrose!

Letztes Jahr hatte ich bereits zahlreiche Artikel über Penrose und seine Arbeit geschrieben und deswegen möchte ich sie euch heute noch einmal kurz vorstellen und verlinken. Außerdem findet ihr ganz unten einen IQ – Test für Katzen und ein Video, in dem ihr sehen könnt, wie unsere Fellnase dabei abgeschnitten hat! Viel Spaß beim Stöbern!

War es geplant, dass wir Kater-Penrose Penrose genannt haben, weil der Mensch Penrose am internationalen Katzentag Geburtstag hat? Das erfahrt ihr hier:

PenroseKatze2Wer ist eigentlich Roger Penrose? Was für einen familiären Hintergrund hat er und in welchem königlichen Orden ist er länger Mitglied als Prince Charles? Wer das rausfinden möchte, klickt hier:

penrose Weiterlesen „9 Artikel rund um Roger Penrose, seine Forschung und den Weltkatzentag“

Werbung
Allgemein, Rezensionen

Was ich im Juni gelesen habe…

Wow, es ist tatsächlich schon das halbe Jahr 2021 vorbei. Könnt ihr das glauben?
Für uns beginnen später im Monat die Sommerferien und da wir dieses Jahr wohl leider wieder nicht wegfahren / -fliegen werden, sind ein paar gute Bücher wichtig. Einige Vorschläge habe ich euch heute mitgebracht! Für die großen Leser habe ich aber natürlich auch ein paar Buchtipps und Penrose präsentiert wie immer gerne unsere heutige Auswahl:

Penrose und die heutige Bücherauswahl

Weiterlesen „Was ich im Juni gelesen habe…“

Science Baking

Mathematische Weihnachtsbäckerei {Rezept}

Vorweihnachtszeit ist Backzeit und dieses Jahr habe ich euch zu diesem Anlass meine Interpretation der klassischen Mürbeteigplätzchen mitgebracht!

Unser Favorit: Das essbare Penrose – Dreieck!

Besonders verliebt sind wir in unser Penrose-Dreieck zum Essen (mehr zu der unmöglichen Figur hier), aber auch das Pi, die Atome und selbst die einfachen Sterne mochten wir sehr! Was ist eure Lieblingsfigur?

… aber auch das Pi gefiel uns extrem gut!

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Mathematik, Was ist...?

Was sind… das Penrose-Dreieck und die Penrose-Treppe?

Und noch einen Artikel in der Penrosereihe habe ich für euch! Heute schauen wir uns eine seiner Entdeckungen genauer an, nämlich das Penrose-Dreieck! Manchmal wird es auch Tribar genannt.

I think I am intrigued by paradoxes. If something seems to be a paradox, it has something deeper, something worth exploring. – Roger Penrose

Als erster hat wohl der schwedische Künstler Oscar Reutersvärd 1934 das Gebilde erfunden, was wir heute als Penrose-Dreieck kennen, allerdings blieb seine Arbeit bis in die 1980er Jahre weitgehend unbekannt. Penrose beschäftigte sich schon länger mit sogenannten unmöglichen Figuren, angeregt durch seinen Großvater, der Künstler war, und den Werken von M. C. Escher. In den 1950er Jahren entwickelte Penrose dann seine eigene unmögliche Figur: Das Penrose-Dreieck! Gemeinsam mit seinem Vater, Lionel Penrose, entwickelte Roger Penrose die Idee noch weiter zur Penrose-Treppe. Im Jahr 1958 wurde ein Paper über beide unmöglichen Figuren veröffentlicht.

Das Penrose-Dreieck, wie Penrose es zeichnete für seine Veröffentlichung (vgl. unten bei „Quellen“)

Warte, hier geht es weiter! …