Allgemein, Nobelpreis

Ein Blick in die Geschichte des Nobelpreises

Wer hat eigentlich vor 100 Jahren den Nobelpreis bekommen?

Natürlich ist es sehr spannend, wer die aktuellen Nobelpreisträger*innen sind, aber wer hat die Nobelpreise eigentlich vor 100 Jahren verliehen bekommen und wofür? Dieser Frage gehen wir heute mal nach und schauen zurück in die Nobelpreisgeschichte!

Das erste Beispiel ist direkt nicht100 Jahre her, sondern 110, aber da wir die 10 Jahre nicht zurück gehen können, erwähne ich es hier auch direkt:

Marie Curie auf ihrem offiziellen Nobelfoto

Den Nobelpreis für Chemie hat im Jahre 1911 Marie Curie zugesprochen bekommen! Weiterlesen „Ein Blick in die Geschichte des Nobelpreises“

Allgemein, Rezensionen

Was ich im November gelesen habe…

Da am Ende der Wosche schon die zweite Nobelwoche des Jahres startet, habe ich euch heute schon die Rezensionen des Monats mitgebracht!

Dabei sind zwei meiner Highlight-Bücher des Jahres, also unbedingt bis unten durchschauen oder direkt schon mal auf dem Bild mit Penrose schauen, was ihr denkt, welche meine Favoriten sind! Schreibt mir einen Kommentar, wenn ihr richtig geraten habt! Oder schreibt mir gerne, welches euer Favorit ist!

Und einen kleinen Fun Fact zum Übersetzer des einen Lieblingsbuches habe ich auch noch! Los geht’s und viel Freude beim Stöbern!

Penrose präsentiert unsere heutige Buchauswahl! Was meint ihr, welches sind meine beiden Highlight-Bücher?

Weiterlesen „Was ich im November gelesen habe…“

Allgemein, DIY / Basteln, Kinderfragen

Wir basteln eine Marie Curie – Steckfigur! {DIY & Video}

Heute haben wir euch etwas Besonderes mitgebracht: Eine Bastelanleitung für eine Steckfigur, nach dem Vorbild von Marie Curie. Die genaue Anleitung findet ihr ab sofort auf unserem YouTube-Kanal. Das Forschermädchen erklärt euch dort genau, wie ihr ganz ohne Kleben so einen Steckkopf basteln könnt. Hier habe ich euch nur eine kurze Übersicht mitgebracht!

Weiterlesen „Wir basteln eine Marie Curie – Steckfigur! {DIY & Video}“

Allgemein, Biographien, Happy Birthday to...

Happy Birthday… Irène Joliot-Curie!

Bei dem Namen Curie denke ich immer als allererstes an Marie Curie, aber die Familie Curie hat noch einige weitere, bedeutende Naturwissenschaftler hervorgebracht und so möchte ich euch heute die ältere Tochter von Marie und ihrem Mann Pierre Curie vorstellen!

Irène Curie wurde am 12. September 1897 in Paris geboren. Sie war damit das erste (von zwei) Kindern von Marie und Pierre Curie. Ihr Vater starb 1906 bei einem Unfall und so wurde sie von ihrer Mutter großgezogen und teilweise von ihrem Großvater väterlicherseits, Eugène Curie. Die Kinder wurden zu Hause unterrichtet, wobei schon dort ein Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Mathematik gelegt wurde. Ihre Mutter führte beispielsweise viele Experimente mit ihnen durch, Paul Langevin unterrichtete Mathematik. Später besuchte sie das Collège Sévginé, eine Pariser Privatschule.

Marie Curie mit ihren Töchtern Ève (li) und Irène, 1908

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biologie, Chemie, Physik, Was ist...?

Was ist… der Nobelpreis? {Teil 2}

Nachdem der erste Teil von „Was ist der Nobelpreis“ anläßlich der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger so gut bei euch ankam, möchte ich euch heute noch einen zweiten Teil mit spannendem Trivia-Wissen rund um den Nobelpreis präsentieren. Viel Spaß damit!

Wie werde ich Nobelpreisträger?
Oder anders gefragt: Was läuft eigentlich hinter den Kulissen ab, bevor man den Nobelpreis bekommt?
Warte, hier geht es weiter! …

Biographien, Chemie, Happy Birthday to..., Physik

Happy Birthday… Marie Curie

Heute, am 7. November, vor genau 150 Jahren wurde eine der bedeutendsten Frauen der frühen, moderen Naturwissenschaften geboren: Marya Sklodowska. Besser bekannt unter ihrem späteren Namen: Marie Curie.

Marie Curie war auch eine der ersten – wenn nicht tatsächlich DIE erste – Wissenschaftlerin, die mich näher interessierte. Ich weiß noch genau, wie ich mir in unserer kleinen Dorfbücherei immer wieder ihre Biographie auslieh, weil ich sie so extrem spannend fand. Auch als ich jetzt wieder einiges über sie las, kam dieses Gefühl sofort wieder. Sie hat extrem hart dafür gekämpft, dass sie ihr Leben so leben konnte, wie sie es tat! Dieses wird ein langer Artikel, weil es unfassbar viele, spannende Aspekte zu ihrem Leben gibt. Also am besten nimmst du dir eine Tasse Tee / Kaffee / Kakao, machst es dir gemütlich und tauchst mit mir in das Leben dieser inspirierenden Frau ein…

Das offizielle Nobelpreisbild von 1903

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biologie, Chemie, Physik, Unterwegs, Was ist...?

Was ist… der Nobelpreis?

Eine Woche im Oktober steht Stockholm ganz im Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Nämlich dann, wenn die alljährlichen Nobelpreisgewinner bekannt gegeben werden. Genau diese Woche steht uns jetzt bevor und dies wäre kein Wissenschaftsblog, wenn ich euch nicht ein bisschen was über den Nobelpreis erzählen würde.

Nach wem würde der Nobelpreis benannt und warum gibt es ihn überhaupt?
Alfred Nobel lebte von 1833 bis 1896, er war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Insgesamt meldete er 355 Patente an, gilt als Erfinder des Dynamit und das chemische Element Nobelium wurde nach ihm benannt. Er verfügte in seinem Testament, dass sein gesamtes Vermögen in eine Stiftung fließen solle. Diese Stiftung solle Menschen auszeichnen, die der Menschheit einen großen Nutzen geleistet hätten. Jedes Jahr am Todestag von Nobel – dem 10. Dezember – werden die Nobelpreise in Stockholm vergeben, der Friedensnobelpreis wird in Oslo vergeben. Die ersten Nobelpreise wurden 1901 verliehen.
Heutzutage wird der Nobelpreis in den Kategorien Physik, Chemie, Medizin, Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. Der Wirtschaftsnobelpreis wurde allerdings erst nachträglich gestiftet und geht nicht auf Alfred Nobel zurück. Das Preisgeld beträgt 8 Millionen Schwedische Kronen – umgerechnet etwa 830000 Euro.

Alfred Nobel, der Stifter des Nobelpreises

Wie viele Menschen können gleichzeitig einen Nobelpreis bekommen? Warte, hier geht es weiter! …