Allgemein, DIY / Basteln, Kinderfragen

Wir basteln eine Marie Curie – Steckfigur! {DIY & Video}

Heute haben wir euch etwas Besonderes mitgebracht: Eine Bastelanleitung für eine Steckfigur, nach dem Vorbild von Marie Curie. Die genaue Anleitung findet ihr ab sofort auf unserem YouTube-Kanal. Das Forschermädchen erklärt euch dort genau, wie ihr ganz ohne Kleben so einen Steckkopf basteln könnt. Hier habe ich euch nur eine kurze Übersicht mitgebracht!

Weiterlesen „Wir basteln eine Marie Curie – Steckfigur! {DIY & Video}“

Allgemein, Biographien, Happy Birthday to...

Happy Birthday… Irène Joliot-Curie!

Bei dem Namen Curie denke ich immer als allererstes an Marie Curie, aber die Familie Curie hat noch einige weitere, bedeutende Naturwissenschaftler hervorgebracht und so möchte ich euch heute die ältere Tochter von Marie und ihrem Mann Pierre Curie vorstellen!

Irène Curie wurde am 12. September 1897 in Paris geboren. Sie war damit das erste (von zwei) Kindern von Marie und Pierre Curie. Ihr Vater starb 1906 bei einem Unfall und so wurde sie von ihrer Mutter großgezogen und teilweise von ihrem Großvater väterlicherseits, Eugène Curie. Die Kinder wurden zu Hause unterrichtet, wobei schon dort ein Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Mathematik gelegt wurde. Ihre Mutter führte beispielsweise viele Experimente mit ihnen durch, Paul Langevin unterrichtete Mathematik. Später besuchte sie das Collège Sévginé, eine Pariser Privatschule.

Marie Curie mit ihren Töchtern Ève (li) und Irène, 1908

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biologie, Chemie, Physik, Unterwegs, Was ist...?

Was ist… der Nobelpreis?

Eine Woche im Oktober steht Stockholm ganz im Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Nämlich dann, wenn die alljährlichen Nobelpreisgewinner bekannt gegeben werden. Genau diese Woche steht uns jetzt bevor und dies wäre kein Wissenschaftsblog, wenn ich euch nicht ein bisschen was über den Nobelpreis erzählen würde.

Nach wem würde der Nobelpreis benannt und warum gibt es ihn überhaupt?
Alfred Nobel lebte von 1833 bis 1896, er war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Insgesamt meldete er 355 Patente an, gilt als Erfinder des Dynamit und das chemische Element Nobelium wurde nach ihm benannt. Er verfügte in seinem Testament, dass sein gesamtes Vermögen in eine Stiftung fließen solle. Diese Stiftung solle Menschen auszeichnen, die der Menschheit einen großen Nutzen geleistet hätten. Jedes Jahr am Todestag von Nobel – dem 10. Dezember – werden die Nobelpreise in Stockholm vergeben, der Friedensnobelpreis wird in Oslo vergeben. Die ersten Nobelpreise wurden 1901 verliehen.
Heutzutage wird der Nobelpreis in den Kategorien Physik, Chemie, Medizin, Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. Der Wirtschaftsnobelpreis wurde allerdings erst nachträglich gestiftet und geht nicht auf Alfred Nobel zurück. Das Preisgeld beträgt 8 Millionen Schwedische Kronen – umgerechnet etwa 830000 Euro.

Alfred Nobel, der Stifter des Nobelpreises

Wie viele Menschen können gleichzeitig einen Nobelpreis bekommen? Warte, hier geht es weiter! …