Allgemein, Mathematik

Die Fields – Medaillen 2022 gehen an…

Soeben wurden die Fields – Medaillen für 2022 verliehen!

Die Bekanntgabe und Verleihung fand dieses Mal in kleinem Rahmen in Helsinki statt. Typisch lauter Mathematiker in einem Raum war das Ganze dann auch zwischendurch nett chaotisch – die vorbereiteten Videopräsentationen wollten erst einmal nicht starten, dann wollte der Computer gern ein Update haben etc. Auch an deutlichen Worten zum Krieg in der Ukraine wurde nicht gespart – seien wir ehrlich: Das wird Putin nicht interessieren, trotzdem ist ein klares Zeichen sehr gut!

Aber wer bekommt die Fields – Medaillen denn nun? Weiterlesen „Die Fields – Medaillen 2022 gehen an…“

Biographien, Mathematik, Physik, Rezensionen

Filmtipps für graue Wintertage

Nach dem langen, heißen und trockenen Sommer hat dann doch noch der graue und nasse Herbst Einzug gehalten. Das perfekte Wetter für einen schönen Filmtag, findet ihr nicht auch?
Filme, die einen wissenschaftlichen Hintergrund oder ein entsprechendes Thema haben, gibt es inzwischen ein paar – wobei hier noch deutlich mehr Potenzial wäre, wie ich finde. Ich habe mal in meiner Sammlung geschaut, welche ich habe und euch zeigen könnte. Wer mag, schreibt mir in die Kommentare noch mehr Tipps, ich bin immer auf der Suche nach weiteren Ideen!


Numb3rs… Was für eine Entdeckung, als ich diese Serie durch Zufall beim Durchschalten im Fernsehen fand (vor inzwischen über 10 Jahren). Hierbei handelt es sich um eine Krimiserie, die in Kalifornien spielt. Die beiden zentralen Figuren sind die Brüder Don und Charlie Eppes. Don ist FBI Agent und Charlie ein Mathegenie und Professor für angewandte Mathematik. Zusammen arbeiten sie an der Lösung spezieller Fälle, natürlich mit jeder Menge Mathematik. Besonders gut hat mir an der Serie gefallen, dass relativ gut und ausführlich (dafür, dass es eine Krimiserie ist) von Charlie erklärt werden darf, welche mathematischen Methoden er anwendet. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Informatik, Mathematik, Physik

Die Millennium Probleme {Teil 2}

Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.

Die ersten drei der Probleme habe ich euch bereits in einem Artikel vorgestellt, heute habe ich die restlichen vier für euch dabei. HIER findet ihr den anderen Artikel.

Das Logo des Clay Mathematics Institute

Werfen wir einen genaueren Blick auf den zweiten Teil der sieben Probleme:

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Informatik, Mathematik, Physik

Die Millennium Probleme {Teil 1}

Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.

Das Logo des Clay Mathematics Institute

In diesem Artikel möchte ich euch gerne die ersten drei der sieben Probleme etwas genauer vorstellen:

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Biographien, Mathematik, Zitate

Maryam Mirzakhani {In memoriam}

Aus gegebenem Anlass gibt es heute einen kurzen Artikel: Gestern Abend habe ich erfahren, dass die Mathematikerin Maryam Mirzakhani gestorben ist. Sie wurde gerade mal 40 Jahre alt und ist leider ein Opfer von Brustkrebs geworden.

You have to spend some energy and effort to see the beauty of math! – Maryam Mirzakhani

Moment, hier geht es noch weiter!