Nikola Tesla… Das ist ein Name, den eigentlich jeder auf der Welt schon einmal gehört haben sollte. Zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis habe ich das Gefühl, dass wohl selten ein so großartiger Erfinder und Forscher weniger Beachtung erfahren hat – insbesondere posthum, denn zu Lebzeiten war er durchaus bekannt. Anläßlich seines Geburtstages heute also ein kleiner Blick auf sein Leben:
Geboren wurde Nikola Tesla am 10. Juli 1856 im heutigen Kroatien, seine Eltern waren Serben, deswegen wird er oft als Serbe bezeichnet. Bereits als Kind fasziniert ihn die Elektrizität, er sieht oft Bilder vor sich, die niemand sonst sehen kann, die ihm aber später seine großen Erfindungen möglich machen. Mit 19 Jahren erhält er ein Stipendium für die Technische Hochschule in Graz und lernt wie besessen für die Uni. Dort lernt er auch das erste Mal die Elektrizität als Forschungsgebiet kennen – wobei man sich daran erinnern muss, dass für die Menschen Ende des 19. Jahrhunderts Strom noch sehr neu und auch unheimlich war. Trotzdem war Tesla sofort davon überzeugt, dass ihr die Zukunft gehören würde. Besonders fasziniert war er vom Wechselstrom, der damals noch komplett alltagsfern war und den alle anderen Wissenschaftler für quasi undenkbar für eine gewerbliche Nutzung hielten. Tesla war da anderer Meinung und testete in seinem Kopf immer wieder verschiedenste Methoden und Motoren aus. Seine besondere Fähigkeit bestand darin, dass er kaum Zeichnungen oder Experimente benötigte, um eine Maschine zu testen. Er besaß eine so genaue Vorstellungsgabe, dass er Tests in Gedanken durchführen konnte.
