Biographien, Rezensionen

Rezension: Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt

David Hilbert war einer der wichtigsten Mathematik des 20. Jahrhhunderts. Trotzdem kennen ihn wohl die wenigsten Menschen, die man spontan auf der Straße fragen würde. Georg von Wallwitz hat sich aufgemacht, Licht in das Dunkel zu bringen und hat eine tolle Biographie über den Königsberger geschrieben, der maßgeblich dazu beitrug, dass Göttingen bis zum 2. Weltkrieg eine Mathematik- und auch Physik-Hochburg wurde.

Was es mit dem ungewöhnlichen Titel auf sich hat, ist relativ leicht erklärt: Für Hilbert waren Schubladen wie Geschlecht, Religion und Herkunft absolut uninteressant, wenn es um seine Arbeit ging. Ihn interessierte, ob jemand für die Mathematik geeignet war und beurteilte die Menschen danach. In seine Göttinger Zeit fiel auch die Diskussion, ob Emmy Noether eine Professur erhalten sollte oder nicht. Fachlich war sie optimal geeignet, aber nun einmal eine Frau. Hilbert setzte sich trotzdem vehement für sie ein – angeblich soll dabei auch der Ausspruch: „Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt!“ gefallen sein. Warte, hier geht es weiter! …

Werbung
Biographien, Mathematik, Zitate

Happy Birthday… Georg Cantor

Heute vor 173 Jahren wurde in Sankt Petersburg Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor geboren! Er gilt als ein sehr bedeutender Mathematiker, der vor allem unseren Begriff von der Unendlichkeit nachhaltig veränderte und als Begründer der Mengenlehre gilt, die ein entscheidendes Fundament der modernen Mathematik darstellt.

Cantors Mutter stammte aus der österreichischen Musikerfamilie Böhm und sein Vater war als Kind nach Sankt Petersburg gekommen, geboren wurde er in Kopenhagen. Trotz dieses internationalen Familienhintergrunds wurden die Kinder in einem deutschen Umfeld aufgezogen und als Cantor 11 Jahre alt war, zog die Familie nach Deutschland (erst nach Wiesbaden, dann nach Frankfurt am Main). Sein Abitur bestand er 1860 mit Auszeichung in Darmstadt und studierte anschließend in Zürich und Göttingen. Bei Ernst Eduard Kummer promovierte er 1867 in Berlin. Berühmte Lehrer von ihm waren beispielsweise Karl Weierstraß und Leopold Kronecker. Nach seiner Promotion verschlug es Cantor an die Universität Halle, wo er bis zu seiner Emeritierung 1913 lehrte – ab 1877 als Professor. Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Informatik, Mathematik, Physik

Die Millennium Probleme {Teil 2}

Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.

Die ersten drei der Probleme habe ich euch bereits in einem Artikel vorgestellt, heute habe ich die restlichen vier für euch dabei. HIER findet ihr den anderen Artikel.

Das Logo des Clay Mathematics Institute

Werfen wir einen genaueren Blick auf den zweiten Teil der sieben Probleme:

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Informatik, Mathematik, Physik

Die Millennium Probleme {Teil 1}

Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.

Das Logo des Clay Mathematics Institute

In diesem Artikel möchte ich euch gerne die ersten drei der sieben Probleme etwas genauer vorstellen:

Warte, hier geht es weiter! …