Die Vergabe des diesjährigen Physik – Nobelpreises folgt einem recht typischen Muster: (In erster Linie) experimentelle Arbeiten zu einem theoretischen Thema, was schon Einstein beschäftigte, werden ausgezeichnet, die gerade aktuell und in den letzten Jahren immer mehr Anwendungen gefunden haben. Also falls ihr einen Nobelpreis für euch anstrebt, ist das eine ganz gute Richtung, an der man sich orientieren kann…

Worum geht es denn?
Mal wieder geht die Fragestellung auf etwas zurück, womit Albert Einstein sich schon beschäftigte: Wie ist das eigentlich mit der Lichtgeschwindigkeit und kann es etwas geben, was schneller ist? Die Relativitätstheorie baut darauf auf, dass dem nicht so ist! Trotzdem wurde schon vor rund 100 Jahren klar, dass es da eine „spukhafte Fernwirkung“ (so nannte Einstein es) zwischen Teilchen geben könnte, die sich diesem Prinzip widersetzt! Es geht um Quantenverschränkung, ein Phänomen, bei dem zwei Teilchen bei Messungen immer genau den gleichen Wert annehmen, wie das andere. Oder anders ausgedrückt: Die beiden Teilchen verhalten sich, als wären sie eins, auch über lange Distanzen hinweg. Weiterlesen „Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ und Quantenverschränkungen {Nobelpreis 2022}“ →