Heute ist Weltkatzentag und der Geburtstag von Roger Penrose!
Penrose liest über Penrose
Für dieses Jahr habe ich leider keinen neuen Artikel für euch dabei, weil ich es einfach nicht geschafft habe… Aber wenn euch das Leben und die Forschung von Roger Penrose interessieren, dann habe ich bereits einige Artikel geschrieben, die euch viele Antworten beantworten dürften!
Was würdet ihr sagen, wenn euer Kind zu euch käme und sagt, es möchte gern gestorbene Tiere im Garten vergraben, irgendwann wieder ausbuddeln und dann die Skelette wieder zusammenbauen?
Und damit willkommen zu endlich mal wieder einer neuen Biographie! Heute dreht sich hier alles um Shirley Hodgson, die heute 77 Jahre alt wird!
„Um wen geht es heute?“, mögen sich jetzt einige fragen, denn ich gebe zu, sie ist nicht ganz so bekannt, wie die anderen Menschen, die ich euch im Zuge dieser Reihe bereits vorgestellt habe. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick auf ihre Geschichte und spätestens wenn ich euch verrate, dass ihr Mädchenname Penrose lautet, werdet ihr wohl verstehen, warum ich mich mit ihr beschäftigt habe… Tatsächlich ist es so, dass ich auch erst, nachdem ich mich schon lange mit Rogers Leben und Forschung beschäftigt hatte, zufällig von ihr erfuhr. Wie kann das sein, wo er doch regelmäßig von seinen Eltern und seinen Brüdern erzählt? Ich vermute, dass es mit dem großen Altersunterschied zwischen den Brüdern und der Schwester zusammenhängt.
Heute ist Weltkatzentag und der Geburtstag von Roger Penrose!
Letztes Jahr hatte ich bereits zahlreiche Artikel über Penrose und seine Arbeit geschrieben und deswegen möchte ich sie euch heute noch einmal kurz vorstellen und verlinken. Außerdem findet ihr ganz unten einen IQ – Test für Katzen und ein Video, in dem ihr sehen könnt, wie unsere Fellnase dabei abgeschnitten hat! Viel Spaß beim Stöbern!
War es geplant, dass wir Kater-Penrose Penrose genannt haben, weil der Mensch Penrose am internationalen Katzentag Geburtstag hat? Das erfahrt ihr hier:
Wer ist eigentlich Roger Penrose? Was für einen familiären Hintergrund hat er und in welchem königlichen Orden ist er länger Mitglied als Prince Charles? Wer das rausfinden möchte, klickt hier:
Évariste Galois hat mit Abstand die Abstimmung bei Instagram gewonnen, über wen ihr diesen Monat eine Biographie lesen möchtet und so habe ich euch heute genau diese mitgebracht!
Évariste Galois ist nicht nur ein großartiger Mathematiker gewesen, der die Gruppentheorie fast nebenher entwickelte (und damit einen wichtigen Baustein der Algebra), sondern er fasziniert vor allem auch durch sein kurzes Leben… Vieles von den Einzelheiten liegt dabei im Nebel und um einige Aspekte ranken sich Legenden, bei denen niemand mehr so wirklich sagen kann, was wahr und was ausgedacht ist.
Bei dem Namen Curie denke ich immer als allererstes an Marie Curie, aber die Familie Curie hat noch einige weitere, bedeutende Naturwissenschaftler hervorgebracht und so möchte ich euch heute die ältere Tochter von Marie und ihrem Mann Pierre Curie vorstellen!
Irène Curie wurde am 12. September 1897 in Paris geboren. Sie war damit das erste (von zwei) Kindern von Marie und Pierre Curie. Ihr Vater starb 1906 bei einem Unfall und so wurde sie von ihrer Mutter großgezogen und teilweise von ihrem Großvater väterlicherseits, Eugène Curie. Die Kinder wurden zu Hause unterrichtet, wobei schon dort ein Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Mathematik gelegt wurde. Ihre Mutter führte beispielsweise viele Experimente mit ihnen durch, Paul Langevin unterrichtete Mathematik. Später besuchte sie das Collège Sévginé, eine Pariser Privatschule.
Marie Curie mit ihren Töchtern Ève (li) und Irène, 1908
Heute hat Sir Roger Penrose Geburtstag, einer der großen Mathematiker und theoretischen Physiker unserer Zeit! Besonders bekannt geworden ist er mit seiner Arbeit zur Kosmologie und über Schwarze Löcher, die er gemeinsam mit Stephen Hawking veröffentlicht hat. Darüberhinaus hat er einige populärwissenschaftliche Bücher geschrieben.
Understanding is, after all, what science is all about — and science is a great deal more than mindless computation. – Sir Roger Penrose
Sir Roger Penrose im November 2005
Da der Artikel wirklich sehr lang geworden ist, habe ich mich nach dem Schreiben entschieden, den Artikel zu teilen: Heute erzähle ich euch etwas über das Leben von Sir Roger Penrose, morgen erzähle ich euch etwas über seine Forschung in der Mathematik und Pyhsik!Warte, hier geht es weiter! …
Kleine Geschenke aus der Küche passen immer wieder gut und auch Knabbereien für einen gemütlichen Fernsehabend kann man immer gut gebrauchen, findet ihr nicht auch? Da habe ich euch heute eine tolle Leckerei mitgebracht! Es gibt einen knusprigen, süß-salzigen Space Crunch!
Space Crunch
Ich habe direkt zwei Varianten hergestellt: Die helle hat Smarties und mit Peanut Butter gefüllte Schokolinsen als Topping und die dunkle ist laktosefrei und wurde mit Maltesern verfeinert. Bei diesem Rezept gibt es eigentlich kein richtig oder falsch: Warte, hier geht es weiter! …
Das Forschermädchen hatte Geburtstag und ihr Kindergeburtstag sollte etwas ganz besonderes sein, denn sie wollte eine Weltraumparty feiern! Das ist doch ein klasse Thema und so habe ich mir ein paar witzige Spiele ausgedacht und wir sind zusammen einmal durch unser Sonnensystem geflogen. Mitgebracht habe ich euch heute eine Übersicht über Spiele, darüber was es zu essen gab und auch ein paar Ideen für die Mitgebseltüte!
Zuerst habe ich mir überlegt, wie wir das ganze Weltraumthema eigentlich konkret umsetzen wollen und habe mich für eine Reise durch das Sonnensystem entschieden. Jeder Planet sollte dabei einmal besucht werden, zu jedem gab es ein kleines Spiel, etwas zu basteln oder ähnliches. Wir haben uns dabei übrigens nicht an die richtige Reihenfolge gehalten, weil wir einiges draußen und anderes drinnen gemacht haben. Ich beschreibe euch die Stationen mal in der Reihenfolge, die ich gewählt habe! Warte, hier geht es weiter! …