Für heute habe ich euch eine hübsche, kleine Bastelei mitgebracht: Sternbilderkarten!
Meine Kleine liebt alles, was irgendwie mit Sternen, dem Mond oder Planeten zu tun hat. Also schauen wir oft in den Nachthimmel oder in ihre Bücher, trotzdem finde ich es immer ein wenig schwierig, ihr die Sternbilder direkt am Himmel zu zeigen. Also habe ich mir eine Möglichkeit überlegt, wie sie die Sternbilder auch am Tag und ganz in Ruhe betrachten kann. Warte, hier geht es weiter! …
Heute ist der Tag der Astronomie! Und zu diesem Anlass darf ich auf dem Blog der Astrozwerge zu Besuch sein. Das ist ein toller Blog, der Kindern (und ihren Eltern) die Astronomie näher bringen möchte.
Mitgebracht habe ich schokoladige Sternbilder-Amerikaner, die besonders saftig werden durch den Marzipan im Teig. Für das Rezept und noch mehr Bilder, schaut unbedingt mal bei den Astrozwergen vorbei! Mit einem Klick auf eines der Bilder geht es zum kompletten Gastbeitrag!
Darf ich vorstellen: Der Brownie Nebel, lokalisiert im Sternbild der Kakaobohne!
Mitgebracht habe ich euch heute wunderbar saftige, zimtige Brownies. Das allein wäre schon ein Grund für einen Artikel, aber es kommt noch besser: Anläßlich eines Geburtstages gab es sie bei uns in kosmischer Nebel-Optik!
Auch die kulinarische Seite soll während unserer Nobelpreiswoche selbstverständlich nicht vernachlässigt werden und so habe ich euch heute ein passendes Rezept mitgebracht!
Wenn ihr also schon immer mal wissen wolltet, wie Gravitationswellen schmecken, seid ihr bei mir genau richtig!
Das waren die Worte, mit denen die Pressekonferenz zur Bekanntgabe des diesjährigen Nobelpreises eingeleitet wurde. Ich hatte kurz überlegt, ob ich im Zuge dieser Nobelpreiswoche einen eigenen Beitrag darüber schreibe, wie viele Nobelpreise unmittelbar mit Einsteins Forschung verknüpft sind. Vermutlich würden da einige zusammen kommen… Heute geht es aber nur um Gravitationswellen!
Wie wäre es heute mit einem gemeinsamen, schokoladigen Ausflug auf den Mond? Ich finde, das ist eine ziemlich gute Kombination!
Mitgebracht habe ich euch kleine Schokobomben, denn schließlich sollte jeder mindestens ein richtig gutes Rezept für Schokoladenkekse haben, richtig? Warte, hier geht es weiter! …
Heute habe ich mal wieder ein Rezept für Science Baking mitgebracht! Es gibt kleine, süße Sternenhimmelkuchen im Waffelbecher!
Gebacken habe ich sie für den Kindergeburtstag meiner Kleinen und dort kamen sie bei großen und kleinen Gästen wunderbar an. Was sie besonders praktisch für Kinder macht, ist die Tatsache, dass die Küchlein in kleinen Waffelbechern gebacken werden. Warte, hier geht es weiter! …
Die Millennium Probleme sind sieben mathematische Probleme, die 2000 in einer Liste zusammengefasst wurden. Vom Clay Mathematics Institute in Cambridge (USA) wurde diese Liste nicht nur veröffentlicht, sondern für jedes dieser Probleme wurden jeweils 1 Million Dollar als Prämie ausgelobt. Allerdings – seien wir ehrlich – wird niemand ernsthaft nur wegen dieses Preises eines der Probleme lösen. Denn es handelt sich nicht um Fragestellungen, die man mal eben mit ein bisschen Disziplin sofort lösen könnte – zumindest ist das wahrscheinlich so. Auf der anderen Seite: Wer weiß, vielleicht braucht man nur diese eine gute Idee, die noch niemand hatte und Zack: Das Problem ist gelöst.
Die ersten drei der Probleme habe ich euch bereits in einem Artikel vorgestellt, heute habe ich die restlichen vier für euch dabei. HIER findet ihr den anderen Artikel.
Das Logo des Clay Mathematics Institute
Werfen wir einen genaueren Blick auf den zweiten Teil der sieben Probleme: