Astronomie, Bilder der Wissenschaftsgeschichte, Kosmologie, Unterwegs

So sieht unser Schwarzes Loch aus!

Und da ist es!

Credit: EHT Collaboration

Was sehen wir auf dem Bild und warum ist es was Besonderes?
Wir sehen hier das erste Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße! Genau genommen sehen wir nicht das Schwarze Loch selbst, sondern den Schatten, aber dazu später etwas mehr.
Gestern, um 15 Uhr CEST fanden weltweit synchron mehrere Pressekonferenzen statt und wie ich euch schon erzählt hatte, sind im Vorfeld viele (ich auch) davon ausgegangen, dass bekanntgegeben werden würde, dass es tatsächlich gelungen ist, ein Bild unseres Schwarzen Lochs aufzunehmen und genauso war es dann auch. Weiterlesen „So sieht unser Schwarzes Loch aus!“

Werbung
Allgemein, Astronomie, Kosmologie, Unterwegs

„Groundbreaking Milky Way results“ sind auf dem Weg!

Spannende Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Vor einer Woche hat die ESO (European Southern Observatory) eine Pressekonferenz für nächste Woche angekündigt, bei der „groundbreaking Milky Way results“ in Zusammenhang mit dem Event Horizon Telescope (EHT) versprochen werden!

Die ESO ist eigentlich nicht bekannt für Clickbating, wenn sie also von „bahnbrechenden Ergebnissen“ sprechen, dann dürfen wir wohl wirklich etwas Spannendes erwarten! Zur Erinnerung: Das EHT ist auch dasjenige Teleskop, dem wir das erste Bild eines Schwarzen Lochs verdanken. Von Vornherein war allerdings das Ziel, ein Bild vom Schwarzen Loch in der Mitte unserer Milchstraße zu bekommen. Das ist allerdings nicht gerade einfach, weil extrem viele Störlichter und vor allem Staub im Weg sind.

Sollte es nun tatsächlich gelungen sein, ein Bild von „unserem“ Schwarzen Loch aufzunehmen? Es bleibt auf jeden Fall spannend!

Ein Blick auf das supermassive Schwarze Loch M87 in polarisiertem Licht, aufgenommen vom Event Horizon Telescope (EHT) -Kollaboration. Credit: EHT Collaboration

Weiterlesen „„Groundbreaking Milky Way results“ sind auf dem Weg!“

Allgemein, Astronomie, Raumfahrt, Unterwegs

Percy ist wohlbehalten angekommen!

Hui, das ist immer wieder spannend, so ein Livestream in den Weltraum…

Perseverance hat die Landung perfekt gemeistert: Der Eintritt in die Atmosphäre war wie erwartet hart, aber das Bremsmanöver und auch die Öffnung des Fallschirms funktionierten genau nach Plan. So landete Percy wohlbehalten um kurz vor 22 Uhr (dt. Zeit) im Jezero Krater auf dem Mars!

Kurz nach der Landung schickte Percy sogar schon die ersten beiden Bilder:

Der Anflug auf den Mars aufgenommen von der Bordkamera // Credit: NASA/JPL-Caltech
Ein erster Blick auf dem Mars – noch etwas staubig vom aufgewirbelten Sand und aufgenommen durch ein durchsichtiges Schutzglas. // Credit: NASA/JPL-Caltech

Und nun? Gelandet, also alle glücklich und fertig?

Natürlich nicht, denn eigentlich geht es jetzt erst so richtig los! Denn Percy ist nicht zum Ausruhen auf dem Mars, sondern um zu forschen! In den nächsten Tagen wird zum Beispiel das erste Mal der kleine Helikopter ausprobiert werden, den der Rover im Gepäck hat.
Die Hauptaufgabe oder quasi das Motto ist die Suche nach früherem Leben auf dem Mars! Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Raumfahrt, Unterwegs

Perseverance landet heute auf dem Mars!

Heute gegen 21.50 Uhr (dt. Zeit) soll der Mars Rover „Perseverance“ auf dem Mars landen! Genauer gesagt im Jezero Krater auf der nördlichen Halbkugel. Der Krater hat einen Durchmesser von 49 km und entstand durch einen Meteoriteneinschlag.

Wenn alles glatt läuft, wird so die Landung aussehen! // Credit: NASA/JPL-Caltech.

Wir können gespannt sein, ob alles glatt geht, denn die NASA schreibt selbst auf ihrer Seite, dass nur rund 40 % aller Missionen zum Mars bis jetzt erfolgreich waren! Perseverance muss alle Schritte der Landung autonom ausführen. Wenn das Team auf der Erde eine Rückmeldung bekommt, ist diese bereits 11 Minuten alt, weil der Weg vom Mars bis zur Erde so weit ist. Das heißt, wenn wir hier auf der Erde die Nachricht bekommen, dass das Raumschiff die Atmosphäre vom Mars erreicht hat, ist Perseverance in der Realität schon gelandet! Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Experimente, Kinderfragen, Mathematik, Tipps & Tricks

Noch mehr Home Schooling – Ideen {inkl. Rätsel zum Downloaden!}

Mein letzter Artikel rund um Home Schooling – Ideen wurde so gut angenommen, dass ich mir gedacht habe: Wir sitzen noch immer alle in dem gleichen Boot, also warum nicht noch einen zweiten Teil schreiben? Und genau den habe ich heute für euch! Heute dreht sich hier alles um spannende Rätsel!

Die Rätsel machen natürlich auch ganz ohne Home Schooling viel Spaß und sind auch nicht nur für Kinder lustig!

Experimentieren ist immer wieder spannend für Mensch und Katze! Heute dreht sich hier aber alles um spannende Rätsel!

Weiter möchte ich euch natürlich sehr gern die Artikel hier auf dem Blog, die vielen Experimente, Bücher und Rezepte empfehlen! Für heute habe ich mir aber natürlich auch zusätzlich noch ein paar neue Ideen überlegt:

Wie wäre es mit Rätseln und Wortgittern, die von mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen inspiriert sind? Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Nobelpreis, Physik

Was versteckt sich im Zentrum der Milchstraße? {Physik Nobelpreis 2020}

Bei all meiner Begeisterung und Freude über die erste Hälfte des diesjährigen Physik Nobelpreises, soll nicht untergehen, dass auch die zweite Hälfte sehr spannend und verdient ist! Mit Andrea Ghez hat erst die 4. Frau überhaupt den Physik Nobelpreis bekommen, allein das ist schon eine Nachricht wert!

Diese zweite Hälfte geht zu gleichen Teilen an Andrea Ghez und Reinhard Genzel “for the discovery of a supermassive compact object at the centre of our galaxy”. Also für die Beobachtung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie.

Warte, hier geht es weiter! …

Allgemein, Astronomie, Kosmologie, Nobelpreis, Physik

Schwarze Löcher existieren! {Physik Nobelpreis 2020}

Gestern hatte ich euch ja bereits über die Entdeckung des Hepatitis C Virus‘ berichtet, die dieses Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde. Heute dreht sich hier alles um meinen persönlichen Lieblingsnobelpreis: Physik! Und weil der Preis dieses Jahr wieder in zwei Teile geteilt wurde, mache ich es genauso: Heute berichte ich euch über die erste Hälfte, morgen über die zweite!

Dieses Jahr erhält (endlich!) Sir Roger Penrose die eine Hälfte des Nobelpreises “for the discovery that black hole formation is a robust prediction of the general theory of relativity”. Was heißt das konkret und was ist daran so interessant? Darum geht es in diesem Artikel! (Und natürlich darf unser Kater Penrose ebenfalls nicht fehlen!)

Roger Penrose ist von Haus aus Mathematiker, der sich aber schon früh mit Astrophysik und konkret Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigt hat. In der Begründung für seine Auszeichnung steht, dass er „geniale mathematische Methoden entwickelte„, um beweisen zu können, dass Schwarze Löcher eine direkte Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie sein müssen! Warte, hier geht es weiter! …

Astronomie, Experimente, Kinderfragen, Science Baking

Wacky Moon Cake {Rezept}

Wie versprochen gibt es heute das Rezept zum zuletzt vorgestellten Experiment, wie die Mondkrater entstanden!

Denn für das Experiment, wie man die Entstehung der Mondkrater veranschaulichen kann, braucht man vor allem Mehl und Kakao… und was macht man mit beidem, wenn das Experiment vorbei ist? Genau, dann backen wir daraus einen Kuchen! Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen sogenannten Wacky Cake. Der ist denkbar einfach, vegan und wird herrlich saftig und schokoladig!

Warte, hier geht es weiter! …