Allgemein, Nobelpreis

Friedensappell der internationalen Scientific Community

Schon vor ein paar Tagen hat die Max-Planck-Gesellschaft gemeinsam mit der Lindauer Nobelpreisträgertagung einen „Aufruf zum Frieden“ veröffentlicht:
Eine Aufforderung zum Frieden und vor allem zur verantwortungsvollen Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien.
Ein ganz konkreter, aktueller Auslöser dafür ist natürlich die Androhung von Wladimir Putin, selbst vor dem Gebrauch von Atomwaffen nicht zurückzuschrecken.
Diese Aktion folgt der Mainauer Deklaration von 1955 gegen den Einsatz von Atomwaffen, die von Otto Hahn, Werner Heisenberg, max Born und einigen anderen bedeutenden Wissenschaflern unterzeichnet wurde.

Der diesjährige Aufruf wurde von insgesamt 104 Nobelpreisträger*innen unterzeichnet, darunter sind beispielsweise Emmanuelle Charpentier, Kip Thorne, Harvey Alter, Francoise Barré-Sinoussi, Barry Barish, Reinhard Genzel, Andrea Ghez, Klaus von Klitzing, Benjamin List, David MacMillan, Michel Mayor, Rainer Weiss und viele andere!

Hier könnt ihr den vollständigen Text der Deklaration nachlesen:

Friedensappell der internationalen Scientific Community durch Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger

Angesichts eines von russischem Boden ausgehenden Krieges und der unverhohlenen Drohung mit Nuklearwaffen haben wir, Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger in den Naturwissenschaften, Wirtschaft und Literatur, uns entschlossen, diesen Appell an die Regierungsverantwortlichen zu richten.
Wir haben als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kein politisches Mandat, doch wir wissen um die Macht, die die durch uns gewonnenen Erkenntnisse Regierungen und politisch Handelnden verleihen.
Denn Erkenntnisse und Technologien aus wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung haben den Menschen im letzten Jahrhundert zur größten gestaltenden Kraft im Erdsystem gemacht. Die Entdeckung der Atomkernspaltung schuf die Grundlage für den Bau atomarer Vernichtungswaffen. Deren derzeitiges Volumen hat das Potential, die Erde für Menschen unbewohnbar zu machen und die menschliche Zivilisation auszulöschen. Deshalb dürfen solche Waffen nie zum Einsatz kommen!
Wir als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind überzeugt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse aller Disziplinen und die auf ihr fußenden Technologien der Menschheit in Zukunft den größten Nutzen bringen werden. Sie sind nur in weltweiter wissenschaftlicher Zusammenarbeit zu erreichen. Ohne sie werden die globalen Probleme nicht zu lösen sein. Voraussetzung ist, dass diese Erkenntnisse ausschließlich für friedliche Zwecke und für das Wohl und das Glück aller Menschen eingesetzt werden unter Anerkennung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Wir fordern deshalb Regierungen und Wirtschaftsverantwortliche auf, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien verantwortungsvoll und im Bewusstsein für ihre langfristigen Folgen einzusetzen. Nur so kann sich die menschliche Zivilisation in respektvollem Umgang mit der Natur und dem Erdsystem in Zukunft weiterentwickeln. Die Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen zum friedlichen Zusammenleben der Völker sind die Voraussetzung für unsere grenzüberschreitende Arbeit zum Wohl der Erde und der Menschen.
Wir fordern den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf, die völkerrechtlichen Vereinbarungen zu achten, seine Streitkräfte zurückzurufen, Verhandlungen aufzunehmen und den Frieden herzustellen.

München – 28. Februar 2022

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Quelle & zusätzliche Informationen:
Den Text und die vollständige Liste der Unterzeichner*innen findet ihr hier: KLICK!
Dort sind auch ukrainische und russische Versionen verlinkt.
Eine englische Übersetzung findet ihr HIER.

Werbung

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..