Hattet ihr bis jetzt einen schönen Sommer? Hier in Norddeutschland war es zum Glück bis jetzt nicht ganz so viele Tage so heiß, wie die letzten Jahre… Für das Ende der Sommerferien oder auch den Anfang der Schulzeit, habe ich euch heute wieder eine bunte Mischung an Büchern für Erwachsene, Kinder und Teenies mitgebracht!
Falls ihr übrigens noch Ideen für die Füllung einer Weltraum – Schultüte sucht, klick unbedingt HIER.
Und wenn ihr gerne mal sehen würdet, was es hier in Worpswede so zu entdecken gibt oder bewegte Bilder von Penrose oder Experimenten anschauen möchtet, dann klick HIER.

„Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“ – Roger Willemsen
Das ist der Aufmacher und irgendwie auch die Zusammenfassung zum Grund, warum das folgende Buch, bzw. der Film realisiert wurde. Ausgangspunkt ist dabei die Zukunftsrede von Roger Willemsen, die er unter dem Titel „Wer wir waren“ kurz vor seinem Tod 2015 hielt und in der er fragte, wie wohl künftige Generationen auf uns zurück blicken würden und was wir an diesem Bild verbessern können.

Das Buch zum gleichnamigen Film „Wer wir waren“ lässt sechs ganz verschiedene Menschen zu Wort kommen: Alexander Gerst (Astronaut), Dennis Snower (Ökonom), Matthieu Ricard (Molekularbiologe und Mönch), Sylvia Earle (Ozeanologin), Felwine Sarr (Ökonom, Soziologe und Philosoph) und Janina Loh (Philosophin und kritische Posthumanistin). Jeder von ihnen schildert ihren / seinen speziellen Blick auf die heutige Welt, wie wir leben und was man aus ihrer Sicht verbessern könnte. Da die Menschen aus so unterschiedlichen Blickwinkeln auf das gleiche Thema schauen, macht das Buch besonders spannend und vielseitig. In einem sind sie sich allerdings alle einig: So, wie wir aktuell leben, sollten wir nicht weitermachen! Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die tatsächlich noch entscheidende Weichen bezüglich Klimawandel und einigen anderen wichtigen Themen stellen kann.
Passend zu Film und Buch gibt es eine Internetseite mit zusätzlichen Materialien, beispielsweise für den Schulunterricht.
Mein Fazit: Ein spannendes und nachdenklich machendes Buch. Die Fotografien sind wunderschön – besonders die aus dem All, aber beispielsweise die Unterwasseraufnahmen sind auch spektakulär! Die sechs Menschen, die zu Wort kommen, sind alle sehr unterschiedlich und geben interessante Impulse, über die man nachdenken sollte.
In „Was ist die Welt und wenn ja, wie viele“ möchte Sean Carroll die Welt der Quantenmechanik vorstellen.
Der Autor ist Professor der theoretischen Physik und forscht im Moment am CalTech zu Themen der Kosmologie, Gravitation und Grundlagen der Quantenmechanik. Er hat also ohne Frage Ahnung vom Thema und das merkt man dem Buch auch an. Es ist eindeutig ein Buch geschrieben von einem Wissenschaftler für die breitere Masse, nicht ein Journalist, der sich in ein Thema eingearbeitet hat. Carroll versucht dabei, möglichst viele Menschen mitzunehmen, was grundsätzlich wohl auch gelingt, trotzdem ist ein Grundwissen in Mathematik und Physik definitiv hilfreich, um dem Buchinhalt folgen zu können.
Carroll nimmt uns also mit in die Quantenmechanik, beleuchtet ihre Geschichte und widmet sich ausführlich Themen wie Unbestimmtheit, Viele-Welten, der Kopenhagener Deutung und vielem mehr. Dabei gelingt es ihm, auch Unklarheiten oder Streitthemen zu beleuchten, die man teilweise einfach noch nicht beantworten kann. Der Autor lässt an einigen Stellen persönliche Vorlieben einfließen, zum Beispiel ist er eindeutig Anhänger der Viele-Welten-Theorie, kennzeichnet das aber recht gut.
Mein Fazit: Ein spannendes Buch zum Thema, aber nichts für „einfach mal eben zwischendurch“! Etwas Vorwissen ist hilfreich, wenn auch nicht absolut notwendig.
Passend für den Rest der Sommerferien oder auch als Einstieg in das neue Schuljahr, habe ich euch auch noch ein paar tolle Sachbücher für Kinder mitgebracht!
Das erste Duo richtet sich eher an größere Kinder / Jugendliche bis zum Abitur, die schon Chemie und Biologie-Unterricht haben.

Die beiden Bücher sind sehr ähnlich aufgebaut und haben den gleichen Ansatz, deswegen stelle ich sie euch gemeinsam vor! Das Konzept ist, möglichst viel anhand von Bildern / Zeichnungen zu beschreiben und so findet man auf den Seiten meist ein großes Bild, was dann entsprechend ausführlich beschriftet ist. Kleinere Texte oder Kästen geben zusätzliche Informationen. Behandelt werden dabei so viele Themen, dass ich sie hier unmöglich aufzählen kann, aber ich denke, man kann den „Einstieg in alle Themenbereiche“, der auf dem Cover versprochen wird, so unterschreiben. Ein umfangreiches Register am Ende des Buches hilft, konkrete Stichwörter zu finden.

Mein Fazit: Die Bücher ersetzen wahrscheinlich nicht das Schulbuch (sollen sie ja auch gar nicht unbedingt), bereiten aber viele Themen aus dem Unterricht noch einmal klar und bildlich auf. Ich hätte mich jedenfalls sehr über solch ein Buch in der Schule gefreut und bin schon sehr gespannt, ob es demnächst noch Bände beispielsweise zur Mathematik und Physik gibt!
Wie ihr wisst, stelle ich euch zwischendurch auch manchmal Bücher vor, die nicht direkt etwas mit Mathematik und Naturwissenschaften zu tun haben, und genau dies ist auch heute pünktlich zu der „Schulsammlung“ der Fall! Ausgesucht habe ich mir dafür zwei Englischkurse für Kinder (ab 8 Jahre laut Verlag). Aufgebaut sind sie ähnlich, aber nicht komplett gleich…
In „Englisch für clevere Kids“ gibt es als Einstieg in jedes Kapitel eine Doppelseite mit einem großen Bild, auf dem die wichtigsten Vokabeln vorgestellt werden, anschließend folgen verschiedenste Schreib- und Hörübungen, diese werden dann auch vor Aufgaben im Buch begleitet. Die Audiodateien sind online als App oder Homepage verfügbar und im Buchpreis enthalten. Es handelt sich dabei um kurze Dateien, die eindeutig den Aufgaben / Abschnitten im Buch zugeordnet sind. Gesprochen wurden sie von Muttersprachlern. Insgesamt werden in diesem Buch 500 Vokabeln gelernt.
Das Buch „Englisch für clevere Kids – 5 Wörter am Tag“ ist ähnlich im Sinne von übersichtlichen Bildern und leichter Zuordnung für die Kinder von den Vokabeln zum Bild. Auch die Audiodateien sind genauso gut gelungen und übersichtlich online zu folgen. Anders als im ersten Buch werden hier nur die Vokabeln an sich vorgestellt und gelernt, Redewendungen nicht. Aufgeteilt ist das Buch nach Wochen, wovon jeweils die ersten 4 Tage jeweils 5 neue Wörter vorgestellt werden, am 5. Tag gibt es eine Doppelseite mit Wiederholungen in Form von verschiedenen Aufgaben. Toll durchdacht fanden wir dabei, dass die Bucheinbände mit in das Lernen zum Abdecken eingebaut werden. Insgesamt werden in diesem Buch 1000 Vokabeln gelernt.
Unser Fazit: Das Forschermädchen findet beide Kurse großartig und nimmt sie immer wieder zur Hand, liest darin, bearbeitet Aufgaben und findet die zusätzlichen Audiodateien sehr motivierend und hilfreich. Grundsätzlich finde ich auch beide Werke sehr gelungen, noch etwas hilfreicher finde ich persönlich aber das „Englisch für clevere Kids“, weil hier neben hilfreichen Vokabeln auch Redewendungen und einfache Sätze vorgestellt werden.
Und noch ein tolles Duo habe ich für euch dabei: Eines der Bücher beschäftigt sich mit großen Erfindungen, das andere mit wissenschaftlichen Entdeckungen, die die Welt veränderten.
Die Bücher können natürlich auch vollkommen individuell gelesen werden, aber sie sind sehr ähnlich aufgebaut und so stelle ich sie gemeinsam vor.
Natürlich können in einem Buch für Kinder – was übrigens auch interessierte Erwachsene begeistert… – nicht alle grundlegenden oder wichtigen Erfindungen oder wissenschaftlichen Erkenntnisse der Menschheitsgeschichte aufgeführt werden, aber ich persönlich finde die Auswahl trotzdem vielfältig und spannend.

Vom ersten Feuer, das Rad, erste Tonaufnahmen, Brillen, Papier oder Fotografie ist bei den Erfindungen einiges zu finden! Die Erfindungen werden kindgerecht erklärt, lustige Zeichnungen lockern die Texte auf und verdeutlichen noch einmal den Fortschritt. Ganz am Ende gibt es auch noch ein paar „Verrückte Ideen“ und eine Zeitleiste der vorgestellten Erfindungen. In einem Stichwortverzeichnis kann man nach konkreten Themen suchen. Die neuste Entdeckung im Buch ist übrigens die SMS, vielleicht hätte es da aus den letzten zehn Jahren auch noch etwas zusätzliches gegeben.

Und welche wissenschaftlichen Entdeckungen werden vorgestellt? Die erste erwähnte Entdeckung sind die Zahlenentwicklung der alten Ägypter, die neuste ist der Nachweis des Higgs Bosons 2012. Dazwischen findet ihr querbeet einmal etwas aus allen Naturwissenschaften plus Mathematik… Newton und Einstein dürfen natürlich nicht fehlen, Galileo auch nicht, der Aufbau von Atomen ist dabei, genauso wie die Systematik von Lebewesen, Genetik, Impfungen oder auch prähistorische Untersuchungen. Wilde Mischung, aber es macht Spaß, im Buch zu blättern und jede der vorgestellten wissenschaftlichen Fortschritte hat ohne Frage ihre Berechtigung in diesem Buch zu erscheinen.
Mein Fazit: Die Bücher sind sehr übersichtlich aufgebaut, durch die Vielfalt der Themen findet man aber trotzdem immer wieder etwas Neues, wenn man darin blättert. Die Graphiken sind nett gezeichnet, irgendwie lustig und etwas cartoonhaft, aber trotzdem noch realistisch genug. Insgesamt sehr empfehlenswerte Bücher! Perfekt sind die für Kinder im Grundschulalter bis vielleicht zur 6. Klasse (wobei es für mich persönlich eigentlich keine obere Grenze gibt.
~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Wer wir waren“ wurde von Marc Bauder und Lars Abromeit heruasgegeben, umfasst 206 Seiten, kostet 34,95 Euro und erschien im DK Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Was ist die Welt und wenn ja, wie viele“ von Sean Carroll umfasst 400 Seiten, kostet Euro und erschien im Klett Cotta Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Visuelles Wissen – Biologie“ umfasst 288 Seiten, kostet 16,95 Euro und erschien im DK Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Visuelles Wissen – Chemie“ umfasst 288 Seiten, kostet 16,95 Euro und erschien im DK Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Englisch für clevere Kids“ umfasst 256 Seiten, kostet 16,95 Euro und erschien im DK Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Englisch für clevere Kids – 5 Wörter am Tag“ umfasst 240 Seiten, kostet 16,95 Euro und erschien im DK Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Von Rad bis Reißverschluss“ von Anna Claybourne umfasst 96 Seiten, kostet 12,95 Euro und erschien im Usborne Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Von Evolution bis Schwerkraft“ von Anna Claybourne umfasst 96 Seiten, kostet 12,95 Euro und erschien im Usborne Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar!
Ein Gedanke zu „Was ich im Juli gelesen habe…“