Am 1. Januar 2019 flog die NASA – Raumsonde New Horizons an Ultima Thule vorbei. Doch was ist Ultima Thule eigentlich? Und warum ist das Objekt eigentlich interessant?
Zuerst einmal zu der Bezeichnung… Eigentlich hieß Ultima Thule nämlich gar nicht Ultima Thule, sondern (486958) 2014 MU69. Weil das kein wirklich schöner oder griffiger Name ist, sondern nur eine Nummerierung, gab es einen Wettbewerb, in dessen Rahmen eine Art Spitzname gegeben werden sollte. Das New Horizons – Team wählte aus den Vorschlägen Ultima Thule aus. Im Anschluss an den Vorbeiflug wurde der Name dann offiziell bestätigt und der größere Teil des Zweifachsystems heißt nun Ultima, der kleinere Thule.
Unser Sonnensystem wird in drei Zonen unterteilt: Die innere mit Stein- und Metallplaneten (Erde, Merkur, Venus, Mars), die mittlere mit Gas- und Eis-Riesenplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) und die äußere Zone mit ihren Eis-Zwergplaneten im Kuipergürtel. New Horizons ist eine Raumsonde, die extra dafür gebaut wurde, Pluto und den Kuipergürtel zu erforschen. Sie startete am 19. Januar 2006 und erreichte am 14. Juli 2015 als erste Raumsonde Pluto. Geleitet wird das Projekt vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University of Baltimore (Maryland, USA).
Fun Fact: Als New Horizons startete, galt Pluto noch als Planet und sollte aus diesem Grund auch endlich Besuch von seiner eigenen Raumsonde bekommen!

Ultima Thule selbst war zu Beginn der New Horizons – Mission noch vollkommen unbekannt und wurde erst im Juni 2014 gefunden. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop wurde zu dieser Zeit ganz gezielt nach weiteren Vorbeiflugzielen gesucht. Insgesamt wurden dabei fünf gefunden, wovon zwei außer Reichweite lagen und schließlich eines der übrigen drei ausgewählt wurde. Bei der Zahl (486958) handelt es sich um eine Kleinplanetennummer, 2014 MU69 ist die offizielle Nummerierung, die im Mai 2015 vergeben wurde.
Was ist denn nun so besonders an Ultima Thule? Zum einen ist es das am weitesten von der Erde entfernte Objekt, das von einer Raumsonde untersucht wurde. Als New Horizons in einer Entfernung von 3000 km vorbeiflog, war Ultima Thule circa 43,3 AE* von der Sonne entfernt. Zum zweiten handelt es sich es um ein sogenanntes „kaltes“, klassisches Kuipergürtelobjekt. Das bedeutet, dass die Umlaufbahn von Ultima Thule seit der Entstehung des Sonnensystems kaum gestört wurde. Vermutlich hat sich das Objekt seit der Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren kaum verändert, es war quasi wie tiefgefroren und könnte uns deswegen Einblicke in diese Zeit geben. Und genau das war und ist das Ziel der New Horizons – Mission: Einblicke und ein tieferes Verständnis in die Entstehung von Planeten! Im Kuipergürtel kann man im Prinzip einen Blick in den Anfang unseres Sonnensystems werfen.

Sah Ultima Thule nach den ersten veröffentlichten Bildern aus, wie ein großer Schneemann, wurde die Gestalt nach neueren Daten dann noch einmal deutlich angepasst. Nach diesen sieht Ultima (also der größere Teil) aus wie ein Pancake und Thule, wie eine „verbeulte Walnuss“.
Hat euch der Ausflug in den Kuipergürtel gefallen? Was interessiert euch noch an dem Thema? Oder habt ihr ein anderes, worüber ich schreiben soll? Dann immer rein damit in die Kommentare!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
* AE bezeichnet eine Astronomische Einheit. Eine Astronomische Einheit ist definiert als 149 597 870 700 Meter. Das ist der mittlere Abstand zwischen Sonne und Erde.
Wer mehr oder noch genauere Informationen über Ultima Thule und den Rest der New Horizons – Mission lesen möchte, dem sei die passende Website empfohlen: KLICK!
Alle Bild Credits: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Übrigens: Wenn ihr diesen Artikel lest, werde ich gerade in Schottland sein – meinem absoluten Lieblingsland! Wer mich dorthin virtuell begleiten möchte, kann das gern über meine Instagram-Seite tun! Dort werde ich regelmäßig Bilder zeigen! (Ein eigener Account ist dafür nicht zwingend nötig.)
Ach ja … viel Spaß in Schottland! Mutig, in Brexit-Zeiten .. 🙂
LikeLike
Toll, deine Artikel! Ich habe oft überhaupt keine Ahnung von den Themen, aber du beschreibst sie sehr klar und anschaulich. So eine Lehrerin hätte ich mir früher gewünscht! 🙂
LikeLike