Mathematische Themen einfach und trotzdem korrekt beschreiben. Das ist nicht nur mein Vorsatz für diesen Blog, sondern auch das Ziel des Buches, was ich euch heute mitgebracht habe. Verfasst wurde es von einem Team um Richard Brown und es stammt ebenfalls aus der „30 Sekunden“-Reihe (zwei Bücher aus dieser Reihe hatte ich euch ja bereits vorgestellt).
Das Buch ist eine Kombination aus verschiedensten Bereichen und Themen der Mathematik. Mit einer Erklärung, welche verschiedenen Zahlenarten es überhaupt gibt, startet das Buch im ersten Kapitel. Das finde ich sehr gelungen. Schade allerdings ist, dass die natürlichen Zahlen als gegeben verstanden werden. Hier hätte ich mir Vollständigkeit gewünscht, die Erwähnung der Peano-Axiome und damit eine vernünftige Basis für alle anderen Zahlenarten. In allen sieben Kapitel – ganz besonders in den ersten fünf – fällt auf, dass tatsächlich quasi von Null angefangen wird. Hier werden Begriffe wie Addition, Funktion, Graph, Gleichung oder Platonische Körper in einfachen Worten erklärt und nicht einfach als gegeben vorausgesetzt. Gerade diese Beschreibung des vermeintlichen Trivialen finde ich sehr gelungen an diesem Buch und macht es in meinen Augen zu einem Kandidaten, der in jeder Schulbücherei stehen sollte. In den letzten beiden Kapiteln wird es dann etwas Spezieller: Hier werden bestimmte Teilgebiete oder auch berühmte Fragestellungen stellvertretend betrachtet. Mit dabei sind beispielsweise Fraktale, Topologie, Knotentheorie, Fermats letzter Satz, Vierfarbensatz oder auch die Riemannsche Vermutung.
Wie bereits von den anderen beiden Bänden der „30 Sekunden“-Reihe gewohnt, ist jedem dieser Themen eine Doppelseite gewidmet. Rechts gibt es eine Illustration zum Thema, die mal inhaltlich sehr hilfreich ist, mal eher einfach nur nett zum Anschauen. Die linke Seite enthält neben dem Haupttext „Mathe in 30 Sekunden“ folgende kleinere Abschnitte:
- 3 Sekunden Überblick – In ein bis zwei Sätzen wird das gesamte Thema zusammengefasst.
- 3 Minuten Reflektion – Ein bestimmter Aspekt oder eine Folgerung wird vorgestellt und lädt zum Weiterdenken ein.
- Siehe auch – Ein Weiterleiten zu verwandten Themen im Buch. Diese Querverweise schätze ich sehr an der Reihe.
- 3 Sekunden Biographie – Namen und Lebensdaten der wichtigsten Forscher zum Thema
Zusätzlich gibt es dann noch pro Kapitel eine Biographie eines bedeutenden Mathematikers. Hier sieben stellvertretend für tausende auszuwählen, war sicherlich nicht leicht und die Auswahl hätte wohl auch jeder anders getroffen. Ohne Frage sind die ausgewählten aber sehr bedeutend und es ist gut, mehr über sie zu erfahren.
Mein Fazit: In meinen Augen ist diese Buchreihe sehr gelungen: In ihr nehmen sich die Autoren spannende Themen vor und erklären sie so, dass im Prinzip jeder sie grob verstehen kann. Besonders die Querverweise unter den Themen laden zum Weiterblättern und Stöbern ein. So ergeben sich ganz neue und große Bilder einer wunderbaren Wissenschaft. Mathematik ist dröge und langweilig? Sicher nicht! Und dieses Buch schafft es, beim Leser Interesse zu wecken und inspiriert zum Weiterdenken. Wer es dann ganz genau wissen möchte, der muss selbstverständlich zu Fachbüchern greifen, aber überhaupt erst einmal Interesse zu wecken – nicht zuletzt durch die schönen Illustrationen – ist unheimlich wertvoll.
Sucht ihr ein Geschenk für einen Mathelehrer oder für jemanden, der gerade in die Oberstufe wechselt? Dann würde ich dieses Buch empfehlen!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Mathe in 30 Sekunden“ von Richard Brown umfasst rund 160 Seiten, kostet 7,95 Euro und erschien im Librero Verlag. Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.
Das Buch könnt ihr beispielsweise beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.